BRD (nach 1990)

1668 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
05.04.2012 - Der Tagesspiegel S. 25
Schneider, Peter

Kein Antisemit. Das Recht auf Kritik an Israel.

05.04.2012 - Der Tagesspiegel S. 25
Zimmermann, Moshe

Das Gedicht hilft den Hardlinern. Die Intervention des Nobelpreisträgers lenkt vompalästinensisch-israelischenn Konflikt ab

05.04.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
May, Nina

Günter Grass im Krebsgang. Israel-kritisches Gedicht löst Debatte aus.

05.04.2012 - Süddeutsche Zeitung S. 13
Steinfeld, Thomas

Dichten und meinen. Anmerkungen zu Günter Grass.

05.04.2012 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Schirrmacher, Frank

Was Grass uns sagen will.
Das Gedicht "Was gesagt werden muss" von Günther Grass ist ein Dokument der Rache. Eine Interpretation.

04.04.2012 - Die Zeit Nr. 15/2012 S. 13ff.
Jeska, Andrea

"Kein besseres Land für Juden".
Aus der ganzen Welt kommen sie nach Deutschland, um sich hier zum Rabbiner ausbilden zu lassen und Gemeinden zu übernehmen. Die neuen deutschen Juden spüren das Trauma des Holocaust nicht und sind voller Zuversicht. Eine Auferstehungsgeschichte.

04.04.2012 - Die Zeit Nr. 15/2012 S. 57
Cammann, Alexander

Provokationsprofi.
Hendryk Broder fordert nun "Vergesst Ausschwitz!"
(Buchbesprechung zu: Broder, Hendryk M.; Vergesst Ausschwitz, München 2012.)

30.03.2012 - Neues Deutschland S. 2
Kalbe, Uwe

Peter Sodann bittet nur um Vernunft.
Schauspieler schuf eine Heimat für DDR-Bücher / Grpße Erwartungen und leise Versprechen bei "nd im Club".

Schlagworte:
30.03.2012 - Neues Deutschland S. 14
van der Kraats, Marion

Schminke auf Leben und Tod.
Vorbereitungen für die Dauerausstellung in der KZ-Gendenkstätte Ravensbrück.

30.03.2012 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Hanfeld, Michael

Die brauchten ja nicht über die Mauer zu klettern.
Die deutsche Einheit ist ein Irrtum, und der Sozialismus wird doch noch siegen: Erstmals seit zwanzig Jahren äußert sich Margot Honecker im Fernsehen. In Eric Friedlers Filmdokumentation verkündet die einst mächtigste Frau der DDR alte Gewissheiten.

Seiten