NS-Deutschland
Lackmann, Thomas
Staatsterror, sauber abgeheftet. Ausstellung über Hitlers "Schreibtischtätern" in Berlin-Steglitz
Voss, Julia
Meine Kunst ist deutsch, stark, herb und innig (Buchbesprechungen zu:
- "Emil Nolde". Junge Kunst Band 11, Mit Beiträgen von Christian Ring und Hans-Joachim Throl, Klinkhardt & Biermann, München 2013.
- Julia Friedrich & Andreas Prinzing (Hg.): "So fing man einfach an, ohne viele Worte". Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Akademie Verlag, Berlin 2013.
- Kirsten Jüngling: Emil Nolde. Die Farben sind meine Noten. Biographie, Propyläen Verlag, Berlin 2013.)
Thadeusz, Frank
Wundertüte am Himmel. Der erste Düsenjäger der Welt war ein Pannenflieger
Blasius, Rainer
Mit Willensstärke gegen Hitler. (Buchbesprechung zu: Pater Hahn: Rudolf Nadolny - der unbequeme Diplomat, Oase Verlag, Badenweiler 2014.)
Dick, Antonín
Ein "Lebender". Ludwig Kunz, Literaturarbeiter zwischen Görlitz und Amsterdam
Wolfssohn, Michael
Versöhnung durch Wahrheit. In der Raubkunst-Debatte hilft nur Verzicht
Burghart, Axel
Ein stumpfes Schwert. Gesetzesentwurf zur Raubkunst ungenügend
AFP/nd
Bruno Ganz ergriff die Flucht. "Goldene Kamera" für "Unsere Mütter, unsere Väter"
Kellerhoff, Sven Felix, u.a.
Schäferstündchen mit "Häschen". Himmlers Geliebte in seinen privaten Briefen
Meyer, Simone
Der gefürchtete SS-Chef war zu Hause eine Null. Historikerin Anna Maria Siegmund über "Volksvermehrung"