Interview
Seibert, Niels
Zweifel an der offiziellen Version. Untersuchung der Todesumstände der RAF-Gefangenen in der JVA Stuttgart-Stammheim 1977
Interview mit Helge Lehmann
Guez, Olivier; Bischoff, Michaela
Man hat sich auseinandergelebt.
Lässt sich dem recht bescheiden gewordenen kulturellen Austausch zwischen Frankreich und Deutschland aufhelfen? Der prominente Historiker Pierre Nora bleibt skeptisch.
Zweigler, Reinhard
"Trostlose Hinterlassenschaft". Der Potsdamer Historiker Hans-Hermann Hertle über Honeckers Gefängnis-Notizen
Laudenbach, Peter
"Wir sind Glückssucher". Interview mit Alexander Kluge, der am Dienstag 80 wird
Doemens, Karl; Schmale, Holger
Egon Bahr im Interview: Egon Bahr warnt SPD vor großer Koalition.
Die Stasi-Unterlagenbehörde sollte geschlossen werden. Sagt der SPD-Grande Egon Bahr. Im Interview spricht er über die mentale Ost-West-Spaltung und die K-Frage.
Dockhorn, Katharina
Geschichte folgt uns nach. Interview mit Regisseurin A. Holland über Kino als Erinnerungspflicht
Gaserow, Vera
Achtundreißig Jahre überwacht. Gespräch mit Bremer Juristen Rolf Gössner, den der Verfassungsschutz seit 1970 bespitzelte
Decker, Markus
Der Blick der Stasi auf die rechte Szene der DDR
Der Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, sieht Gründe für den Rechtsextremismus in Ostdeutschland auch in der Entwicklung in der DDR. "Die Stasi-Akten belegen, dass es in der DDR Rechtsextremismus gab - in der Öffentlichkeit und im Verborgenen".
Schwarzbeck, Martin
"Wie die Taliban".
Historiker Hanno Hochmuth über den Wunsch von Verkehrsminister Peter Ramsauer, die Marx- und Engels-Statuen nach Friedrichsfelde auszulagern.
Schmid, Thomas
"Die Täter blieben alle da".
Roland Jahn und Wolfgang Thierse über Stasi-Spitzel, das Los der Opfer und das DDR-Erbe