Interview
Epler, Jakob
Was historische Ereignisse auszeichnet.
Geschichtswissenschaftler untersuchten die Anatomie des Außergewöhnlichen.
Vieles, was sich heute ereignet, ist morgen schon vergessen. Andere Dinge dagegen sind außergewöhnlich, werden zur zeitgeschichtlichen Zäsur und damit im historischen Sinn zu einem Ereignis. In Gießen diskutierten jetzt Historiker darüber, was das Ereignis zum Ereignis macht.
Reinsch, Michael
"Hat es ein Versagen der Politik gegeben?".
Walther Tröger über das Olympia-Attentat von 1972, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik und die Rolle der DDR.
Staas, Christian
"1972 war kein Wendepunkt".
Das Olympia-Attentat löste nur einen kurzen Schock aus – und zeigte kaum politische Folgen. Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Dahlke.
Göres, Joachim
Historiker Schmiechen-Ackermann über die Zukunft der Grenzmuseen
"Es wird zu wenig erklärt".
Bis Samstag treffen sich in Hannover Vertreter von Grenzmuseen. Der Historiker Detlef Schmiechen-Ackermann sagt, was sich ändern muss, damit die Museen bleiben.
Pokatzky, Klaus
Man wollte die Deutschen "neu erziehen".
Die Sicht eines US-Historikers auf die deutsche Nachkriegsgeschichte.
In seinem Buch "Ordnungsgemäße Überführung" diskutiert R. M. Douglas Umsiedlungen unter politischen und völkerrechtlichen Gesichtspunkten. Die Idee der Vertreibung war eine schlechte Idee, "das sollte sich nicht wiederholen", so der Professor der New Yorker Colgate University.
Mayer, Christian
"Damals hatte ich wohl einen Schutzengel." Die 91-jährige Hildegard Hamm-Brücher hat den Luftkrieg in München erlebt- sie Wohnte damals in der Feilitzschstraße, wo in dieser Woche eine Fliegerbombe gesprengt wurde. Als junge Studentin war sie bei den Löschtrupps dabei, die nachts losgeschickt wurden, und erlebte eine Stadt in Todesangst.
Hofmann, Gunter; Staas, Christian
"Wir glaubten keiner Propaganda"
Wie die Sowjetbevölkerung den Kalten Krieg erlebte: Ein Gespräch mit der russischen Historikerin Irina Scherbakowa über ihren kommunistischen Großvater, Gagarins Flug ins All und die aberwitzige Heldentat des Matthias Rust.
--
"Im Rückblick erscheint es als ein Ausdruck des schlechten Gewissens" Ein Gespräch mit Gerda Panofsky, Kunsthistorikerin und Frau von Erwin Panofsky
Staas, Christian
"1972 war kein Wendepunkt"
Das Olympia-Attentat löste nur einen kurzen Schock aus - und zeigte kaum politische Folgen. Ein Gespräch mit dem Historiker Matthias Dahlke.
Zweigler, Reinhard
Wendiger Pragmatiker.