Interview
Furtwängler, Adrian
Keine Lust auf Stalin und Mao. Neues Bündnis will Gedenken an Luxemburg und Liebknecht modernisieren
Dössel, Christine
Ich gehe. Sanft bergauf, bergab. Peter Handke wird 70 - und ist noch immer unterwegs auf der Suchenach Ruhe. Ein Gespräch über Theater und Politik, Hass, Ungeduld und Pilze
Wicke, Markus
"Auch andere Lösungen diskutieren". Planungen, das Potsdam-Museum in eine gGmbH umzuwandeln
Hanimann, Joseph
Das Museum - ein Kind der Aufklärung. Louvre-Direktor Hrnri Loyrette versteht das neue Haus in Lens nicht als Expansion, sondern als einene weiteren Gebäudeflügel, nur eben im Norden des Landes
Kixmüller, Jan
"Jede Veränderung an einem Denkmal ist anzmelden" Axel Klausmeier, Direktor der Berliner Mauerstiftung, über KIddy Citnys "Herzköpfe", Authentizität und Mauergedenken
Digel, Helmut
"Alle wussten vom Betrug im Westen". Doping in der BRD. Interview mit Helmut Digel
Staas, Jochen
"Keinen Schritt zurück!" Neue Dokumente schildern die Schlacht um Stalingrad vor 70 Jahren erstmals aus sowjetischer Sicht. Ein Gespräch mit dem Historiker Jochen Hellbeck
Timm, Tobias
"Er war revolutionär" Warum Warhol alles falsch und deshalb alles richtig gemacht hat - ein Gespräch mit seinem langjäöhrigen Händler Rudolf Zwirner
Wiele, Jan
Der Mann wusste, dass der Krieg verloren ist
6,38 Millionen Menschen haben den Film "Rommel" in der ARD gesehen. Der Historiker kann der Fiktionalisierung des Generalfeldmarschalls etwas abgewinnen. Dem Hitler-Darsteller allerdings gar nicht.
Kerstan, Thomas
Lernen für den Führer. Schule und Unterricht wurden in der NS-Zeit vom Reichsbildungsministerium organisiert. Streng nach der herrschenden Ideologie, aber auch mit Ideen, die uns heute bekannt vorkommen. Ein Gespräch mit der Historikerin Anne C. Nagel