Interview
"Aus dem kleine in den großen Käfig"
Der Dissident Harry Wu berichtet über den grausamen Alltag in Chinas Arbeitslagern
Fünf Millionen für den Kopf der Weißen Maus. Schön wie eine Star, frei wie ein Straßenköter und mutig genug, ihr Leben im Kampf gegen die Nazis zu riskieren: Michael Jürgens erzählt die atemberaubende Geschichte der Agentin Nancy Wake.
Chatzoudis, Georgios
Eric Hobsbawm - "unorthodox und undogmatisch"
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kocka
Weiss, Marlene; Schneider, Jens
22 Jahren Einheit
Was uns verbindet. Was uns noch trennt. Eine Beilage zum 3.Oktober
Hofmann, Gunter und Staas, Christian
Aufbruch in die bunte Republik
War der Regierungswechel 1982 tatsächlich eine Zäsur? Warum blieb der neoliberale Generalangriff aus? Was passiert damals in der Gesellschaft?
Drei junge Historiker debattieren über den Stillstand und die Umbrüche der achtziger Jahre
Knopf, Jan
Marx ging vor L.A. über Bord
Kaube, Jürgen; Hintermeier, Hannes
Vierzehn Millionen Opfer waren nicht überraschend. Zwei Bücher, eine Debatte: Die Historiker Timothy Snyder und Ian Kershaw sprechen über den organisierten Massenmord und den Widerstand gegen die totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts
Deutschlandradio
Als der Schlaf seine Integrationskraft verlor.
Der Historiker Frank Bösch über neue Themen und Perspektiven der Zeitgeschichte.
Der diesjährige Historikertag hat ein aktuelles Problem als Schwerpunkt - Ressourcenkonflikte. Eine große Zahl zeitgeschichtlicher Veranstaltungen deutet darauf hin, dass der jüngsten Geschichte die besondere Aufmerksamkeit der Historiker gilt.
Otto, Stefan
Von der DDR ausgenutzt? (Interview mit Tamara Hentschel)
Leick, Romain; Mascolo, Georg
"17 waren viel zu viele". Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt und der frühere französische Präsident Valéry d'Estaing über die Euro-Krise und die Führungsschwäche in Europa.