Interview
Fanizadeh, Andreas
"Größter Umbruch seit der Aufklärung".
Der Historiker Paul Nolte im Gespräch über Wutbürger, Piraten und etablierte Parteien
Finger, Evelyn
"Wahrheit schafft Klarheit"
Ein Gespräch mit dem Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde Roland Jahn über bequeme Lügen, nötige Bekenntnisse und Wege zur Versöhnung.
Höll, Susanne; Fried, Nico
"Zwei an der Spitze sind klasse, aber nicht der Trend".
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck über Ostdeutsche in Führungspositionen und seine Erwartungen an Bundespräsident Joachim Gauck.
Wie viele Nazis in der SED?
Wilfriede Otto über den Umgang mit einem "Tätervolk"
Schumann, Frank
Memorien: "Honecker läuft immer".
Frank Schumann über einen zuverlässigen Bestsellerautor.
(Buchbesprechung zu: Honecker, Erich; Letzte Aufzeichnungen", Berlin 2012.)
Elsing, Sarah
"Warum wurde Anne Frank zu einer Ikone? Gespräch mit R. Gross, Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Scholze, Sebastian
Wir müssen zusammenrücken. Leiter des MGFA Potsdam, Hans-Huberturs Mack, über die Fusion zweier Institute der Bundeswehr
Pitz, Alexander
"Castro hat die Revolution verraten". Ex-Intimus des "Comandante" erzählt, warum er mit dem tropischen Sozialismus gebrochen hat
Dierkes, Thomas
"Nahezu ein schwarzes Loch"
Lehramtstudenten wissen viel zu wenig über die NS-Zeit. Das sollte sich ändern, sagt benjamin Ortmeyer.
Heise, Katrin
"Ein Glücksfall für die Bundesrepublik". Historiker Wehler über Joachim Gauck.
Großes Lob für den Kandidaten: Als Präsident werde sich Joachim Gauck zwischen Weizsäcker, Heinemann und Heuss einordnen - und damit "ganz oben an der Spitze", glaubt der Historiker Hans-Ulrich Wehler.