Rezension
Mönch, Regina
Abschwellender Lobgesang. Christa Wolf hat immer wieder die Sowjetunion besucht. Ihr Moskauer Tagebuch besticht durch die Klarsicht einer unbelehrbaren Zweiflerin
Schuler, Thomas
Wie es wirklich war. Ein neues Buch demontiert den Mythos von Henri Nannens Stern-Gründung (Rezension zu: Tim Toldsdorff: Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945. Halem Verlag, 2014)
Schäfer, Gerhard
Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren. Der "Bund der Freiheit der Wissenschaften" in den 1970er Jahren
Jessen, Jens
Was mag die Partei dazu sagen? Christa Wolf und Erwin Strittmatter waren die populärsten Schriftsteller der DDR. Ihre Tagebücher zeigen zwei sehr verschiedene Wege, sich im Sozialismus einzurichten (Rezension zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2014 sowie Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994. Aufbau Verlag. Berlin, 2014))
Stein, Hannes
Ein tiefer Blick in das Herz eines liebenswerten Mistkerls. Dokumentarfilm "I am Ali" über Muhammed Alis unbekannte, bescheidene Seite
Blasi, Johanna Di
Insel im roten Meer. Ausstellung "West-Berlin" im Ephraim-Palais
Autos, Küchen, Nitzsche. Eine Konferenz im British Museum über die Rolle Deutschlands
Bisky, Jens
Ohne Sperrstunde. Frei in geschlossener Gesellschaft: Das Stadtmuseum der Hauptstadt erinnert mit einer großen Ausstellung an das alte West-Berlin
Hartwig, Ina
Vom Vampirismus des Überlebens. Ein Zufallspfund brachte es ans Licht: Das "Tagebuch 1944", das der Psychoanalytiker und Schriftsteller Hans Keilson in seinem holländischen Versteck verfasste, erzählt die Geschichte einer Liebe in den Zeiten der Verfolgung (Rezension zu: Hans Keilson: Tagebuch 1944 (und 46 Sonette). Hrsg. von Marita Keilson-Lauritz. Mit einem Nachwort von Heinrich Detering. S: Fischer Verlag. Frankfurt am Main, 2014)
Hornung, Werner
Muttis Kompott. Anja Goerz' saftige Gespräche mit Leuten aus der DDR ( Rezension zu: Anja Goerz: Der Osten ist ein Gefühl. Über die Mauer im Kopf. Deutscher Taschenbuchverlag, 2014)