Rezension
Schreiber, Wolfgang
"Wahre Feste der deutschen Seele" Zuerst die Abwehr mit den Waffen der Kunst, dann der Anschluss an die Nationalsozialisten: Der Historiker Robert Kriechbaumer hat die Geschichte der Salzburger Festspiele von 1933 bis 1944 aufgearbeitet (Rezension zu: Robert Kriechbaumer: Zwischen Österreich und Großdeutschland. Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933-1944. Böhlau Verlag. Wien/Köln/Weimar, 2013)
Lebert, Stephan
Der Unentdeckte. Niklas Frank hat aus seiner NS-Familiengeschichte ein Lebenswerk ghemacht. Für das spektakuläre Buch über sienen Vater Hans Frank, den "Schlächter von Krakau", wurde er angefeindet. Jetzt setzt er sich mit seinem älteren Bruder auseinander (Rezension zu: Niklas Frank: Bruder Norman! Dietz Verlag. Bonn, 2013)
Welzer, Harald
Verwegenes Unterfangen. Der Heidelberger Zeithistoriker Edgar Wolfrum versucht eine Bilanz der Ära "Rot-Grün" (Rezension zu: Edgar Wolfrum: Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005. C.H. Beck Verlag. München, 2013)
Reinicke, Johanna
Mord an Schutzbefohlenen. Götz Aly hat ein Buch über die "Euthanasie"-Praxis unterm Hakenkreuz verfasst (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S. Fischer Verlag. 2013)
Törne, Lars von
Born in the GDR. Vor 25 Jahren spielte Bruce Springsteen in Ost-Berlin
Beyer, Susanne
Heimweh nach dem Lager. Als Junge war er in Auschwitz inhaftiert. Die Bilder und Träume aus jener Zeit lassen ihn nicht los. Nun hat der Jerusalemer Wissenschaftler Otto Dov Kulka ein ungewöhnliches Buch über sein Leben im KZ geschrieben (Rezension zu: Otto Dov Kulka: "Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft". Aus dem Hebräischen von Inka Arroyo Antezana, Anne Birkenhauer, Noa Mkayton. DVA. München, 2013)
Schlie, Ulrich
Positive Gegenerzählung. Inge Scholl als Deuterin der Geschichte der "Weißen Rose" (Rezension zu: Christine Hikel: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose. Oldenbourg Verlag. München, 2012)
Buchstab, Günter
Nicht alles ist Widerstand. Margot Käßmann sucht das "andere Deutschland" (rezension zu: Margot Käßmann (Hg.): Gott will Taten sehen. Christlicher Widerstand gegen Hitler. Ein Lesebuch. C.H.Beck Verlag. München, 2013)
Pietrzynski, Ingrid
Hommage à Ernesto. Die Korrespondenz zwischen Heinar Kipphardt und Ernst Busch (Rezension zu: "Lieber Ernesto, lass dich umarmen". Die Korrespondenz zwischen Heinar Kipphardt und Ernst Busch. Hg von Carola Schramm und Jürgen Elsner. Wehrhahn-Verlag. Hannover, 2012)
Hüttner, Bernd
Debatten damals und heute. Linker Antisemitismus (Rezension zu: Peter Nowak: Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken. Mit einem Interview mit Peter Ullrich. Edition Assamblage, 2013)