Rezension
Bader, Katharina
Eine Kindheit. Jahrzehntelang vertraute sich Otto Dov Kulka die Erinnerungen und Träume, die ihn von seiner Zeit als Kind in Auschwitz geblieben sind, nur seinem Tagebuch an. Das nun veröffentlichte Buch ist klug, poetisch und verstörend (Rezension zu: Otto Dov Kulka. Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013)
Lau, Jörg
Zionismus gegen Zionismus
(Buchbesprechung zu: Peter Beinart, Die amerikanischen Juden und Israel. Beck, München 2013.)
Cammann, Alexander
Karl der Große
(Buchbesprechung zu: Jonathan Sperber, Karl Marx. Sein Leben und sein Jh. Beck, München 2013.)
Tosstorff, Reiner
Emanzipation. Fabrikräte und Selbstverwaltung (Rezension zu: Diario Azzelini/Immanuel Ness (Hg.): "Die endlich entdeckte politische Form": Fabrikräte und Selbstverwaltung von der Russischen Revolution bis heute. Neuer ISP Verlag 2013)
Prokop, Siegfried
Vom "Abriss" zur Abwicklung
(Buchbesprechung zu: Günter Benser, "Aus" per Treunhand-Bescheid. Der Überlebenskampf des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung. Editon Bodoni.)
Schurich, Frank-Rainer
Alle Ehre, Euer Ehren
(Buchbesprechung zu: Günther Sarge, Im Dienste es Rechts. Der oberste Richter der DDR erinnert sich. Edition Ost.)
Hartinger, Christel
Friedensaktivistin
(Buchbesprechung zu: Felicia Langer, Mit Leib und Seele. Autobiographische Notizen. Zambon.)
Vesper, Karlen
Sie konnte gut überzeugen
(Buchbesprechung zu: Anja Röhl, Die Frau meines Vaters. Erinnerungen an Ulrike. Edition Nautilus.)
Magenau, Jörg
Alles ist gesagt
(Buchbesprechung zu: Christa Wolf, Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert. Suhrkamp, Berlin 2013.)
Kasper, Karlheinz
Odyssee durch Stalins Russland
(Buchbesprechung zu: Eduard Kotschergin, Sechs Jahre sind die Ewigkeit. Aufbau, Berlin.)