Alliierte
Müller, Reinhard
Deutschland als Ganzes. Am 8. Mai kapitulierte die Wehrmacht - doch das Deutsche Reich bestand fort
Blasius, Rainer
In der Opferrolle. Deutsche in West und Ost verklärten das Kriegsende 1945 gern zur "Stunde Null"
Kühn, Oliver
Was heißt hier "Erfolg"? Die Bombardierungen deutscher Städte sollten die Moral der Bevölkerung brechen
Hellbeck, Jochen
Das zerklüftete Gedenken. Kein anderes Datum eint die Russen so sehr wie der 9. Mai, der Tag des Sieges über Hitlerdeutschland. Doch für das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarstaaten stellt dieser Tag zunehmend eine Belastung dar
Badenhop, Peter
Mit Gummipanzern in den Krieg. Um die Wehrmacht zu besiegen, setzten die Amerikaner im Krieg eine Einheit nur für Täuschungsmanöver ein
Großmann, Victoria
Symbol der Schande, Symbol der Hoffnung. Zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers in Dachau erinnern Zeitzeugen an die Nazi-Verbrechen - und an die überwältigenden Emotionen, als die Amerikaner das Lager einnahmen
Smoltzyk, Alexander
Die Endlager des Krieges. Jahr für Jahr steigt eine Armee aus Gräbern: Weltkriegssoldaten, deren Knochen ausgegraben und in Berlin mit deutscher Perfektion registriert werden. Fast 32.000 sind allein vergangenes Jahr hinzugekommen
Reuß, Ernst
Kollektive Traumatisierung. Miriam gebhardt bricht ein Tabu: Vergewaltigungen durch Westalliierte (Buchbesprechung zu: Miriam Gebhardt: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2015.)
Bilanz des Schreckens. Was Bomber und Artillerie in Potsdam 1945 anrichteten
Hemicker, Lorenz
Aus der Hölle in der letzten Sekunde. Am 11. April 1945 stoßen die Alliierten Richtung Magdeburg vor, KZ-Häftlinge wie Alexander Bergmann hoffen auf Befreiung