Alliierte
Henke, Klaus-Dietmar
Rechenfehler und Ungereimtheiten. Miriam Gebhardt über deutsche Frauen als Opfer alliierter Soldaten im Jahr 1945 [Rez.: Gebhardt, Miriam: Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs; DVA, 2015.]
Schorlemmer, Friedrich
Dass ein gutes Deutschland blühe. Der 8. Mai bleibt ein Tag bitterer Erinnerung und ein Tag von außen gewährter neuer Chancen
Gauck würdigt Rotarmisten. LINKE fordert Entschädigung für Kriegsgefangene
Wallbaum, Klaus
"Tag der Befreiung. Der Begriff ist angemessen". Der Historiker Michael Wolfssohn über den Umgang der Deutschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Fehlentwicklungen nach 1945
Smolchenko, Anna
Am "Tag des Sieges" zeigt Putin seine neuen Panzer. Russland feiert den 9. Mai mit einer aufwendigen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. Merkel trifft erst am Sonntag ein
Herzinger, Richard
Schlachtfeld Erinnerung. Nach dem Ende der Blockkonfrontation glaubte man an einen Konsens im Gedenken an den 8. Mai 1945, doch der Kampf um die Deutungsmacht über den Zweiten Weltkrieg ist neu entbrannt
Müller, Reinhard
Deutschland als Ganzes. Am 8. Mai kapitulierte die Wehrmacht - doch das Deutsche Reich bestand fort
Blasius, Rainer
In der Opferrolle. Deutsche in West und Ost verklärten das Kriegsende 1945 gern zur "Stunde Null"
Kühn, Oliver
Was heißt hier "Erfolg"? Die Bombardierungen deutscher Städte sollten die Moral der Bevölkerung brechen
Gropp, Rose-Maria; Kaube, Jürgen
Den 8. Mai gab es nicht. Künstler Günther Uecker über das, was die Erfahrungen des Kriegsendes aus ihm gemacht haben