1940er
-
Schuld und Verdrängung. Staudtes 1946 gedrehter Film "Die Mörder sind unter uns"
Loch, Harald
Die Täter, Helfer, Mitwisser
(Buchbesprechung zu: Hans Mommsen, Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa. Wallstein, Göttingen 2014.)
Schöneburg, Volkmar
Im Namen der Opfer
(Buchbesprechung zu: Ronen Steinke, Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht. Piper, München 2013.)
Canjé, Hans
"Die Mordmaschine in Gang gehalten".
(Buchbesprechung zu: Ernst Klee, Auschwitz - Täter, Opfer und was aus ihnen wurde. S. Fischer, FfM 2013.))
Soboczynski, Adam
Es ist wieder da. Seit Wochen wird über die im März erscheinenden "Schwarzen Hefte" Martin Heideggers debattiert: Die Notizen, die sich der Philosoph seit 1931 machte, enthalten antimsemitische Stellen. Augerechnet Heideggers "Schwarzes Heft" von 1945/46 wurde bislang vermisst. Wir haben es aufgespürt
Cammann, Alexander/Soboczynski, Adam
"Eine grundlegende Entwurzelung" Silvio Vietta, der Besitzer der wiederaufgetauchten "Schwarzen Hefte", über Heideggers Sicht auf den NS-Staat und die Moderne
von Thadden, Elisabeth
"Sie war immer dabei" Die Verfilmung der Geschichte von Anne Frank hat Streit ausgelöst. Ein Gespräch mit dem Schauspieler Buddy Elias über die Erinnerunge an seine ermordete Cousine, die durch ihr Tagebuch weltbekannt wurde
Ahr, Nadine
Ein Prozess spiegelt die Welt. Gabriele Tergit war die erste Gerichtsreporterin. Weil sie Ungerechtigkeiten beschrieb, musste sie vor den Nazis fliehen
Haak, Julia
Hitler-Briefe auf dem Flohmarkt. Dokumente aus den Nürnberger Prozessen
Löwenstein, Stephan
Dunkler Adler und duldender Erzengel. Streit in Ungarn über die Deutung der Jahre unter "Reichsverweser" Horthy und die Zeit der deutschen Besatzung