1940er
Kuhla, Karoline
Zwei Leben in Gefahr. Weltkriegsbomben in Berlin
Kuhn, Nicola
Das gefangene Bild. Raubkunst-Gemälde in der Stuttgarter Staatsgalerie
Lenssen, Claudia
Ungeheuer normale Menschen. Der Film "Das radikal Böse" zeigt, wie Deutsche im NS-Staat zu Massenmördern wurden
jvo
Raubkunst im Münchner Museum. Streit um Gemälde geht weiter
Stahl, Daniel; Weinke, Annette
Frieden und Recht. Erinnerungen von Benjamin Ferencz, Chefankläger in den Nürnberger Prozessen
Görl, Wolfgang
Was tun? 2805 Menschen enthauptete Scharfrichter Reichhart allein zwischen 1940 und 1945. Unter ihnen waren auch die Mitgleider der "Weißen Rose". München erschrickt nun vor der Guillotine - und wieder vor der eigenen Geschichte
Knoben, Martin
Horror in der Lederhose. "Kiesgrubennacht": Volker Reiche erzählt in seinem autobiografischen Comic von einer Kindheit im Nachkriegs-Deutschland (Rezension zu: Volker Reiche: Kiesgrubennacht. Graphic Novel. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013)
Voswinkel, Johannes
Gold zu Asche, Asche zu Gold. Als vor 70 Jahren die Blockade Leningrads endete, lag Schloss Peterhof, Russlands Versailles, in Trümmern - planvoll geplündert und zerstört durch die Wehrmacht
Hannusch, Heidrun
"Als ich ankam, war es zu spät" Eine neue Ausstellung erzählt vom Leben jüdischer Bürger im Dresden der NS-Zeit. Auch vom bislang weitgehend unbekannten Schicksal der Familie Hildegard Hamm-Brüchers. Hier spricht sie erstmals darüber
Schmid, Thomas
Eine traurige Wahrheit. Der Fall Gurlitt und der schwierige Umgang mit Raubkunst