1940er
Meijl, Peter van
Retter von Menschen und Städten
(Buchbesprechung zu: Stefan Samerski, Pancratius Pfeiffer, der verlängerte Arm von Pius XII. Schöningh, Paderborn 2013.)
Bohr, Felix/Frohn, Alex
"Rechts vom Führer". Das Tagebuch des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg bietet Einblicke in den zerstrittenen Führungszirkel Hitlers
Schneider, Wolfgang
Profitierte C. H. Beck von "Arisierungen"? Um die Rolle des Verlags im "Dritten Reich" ist Streit entbrannt
Nowak, Peter
"Mich hätten sie damals auch mitgenommen". Junge Gewerkschafterinnen erinnern in einem Videoprojekt an die Nazizeit
Brackel, Benjamin von
Demo statt Debüt
(Buchbesprechung zu:
- J. Ditfurth, Der Baron, die Juden und die Nazis. Hoffman und Campe 2013.
- J. Mitford, Hunnen und Rebellen. Berenberg 2013.)
Blasius, Rainer
Nicht nur Karriere, sondern das Leben riskiert
(Buchbesprechung zu: Jan Erik Schulte/Michael Wala (Hrsg.): Widerstand und Auswärtiges Amt. Diplomaten gegen Hitler, Siedler Verlag, München 2013.)
Bohr, Felix u.a.
"Art Dealer to the Führer". Recherche zeigt, wie rücksichtslos und exzessiv Gurlitt während der Nazi-Zeit mit Raubkunst handelte
Bütow, Tobias
Abschalten und Tee trinken. Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiter im DHM
Wiegrefe, Klaus
Mord auf der Krim. Ehrt die Bundeswehr Hans Graf von Sponeck zu Recht als Hitler-Gegnerß
Steinke, Ronen
Anklage gegen das Schweigen. Vor 50 Jahren startete Generalstaatsanwalt Fritz Bauer den ersten großen Auschwitz-Prozess. Er war als Jude selbst verfolgt worden und wollte doch keine Rache, sondern nur das Recht