1940er
Bollinger, Stefan
Wundersame Feen an der Wiege der DDR? (Rezension zu: Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961, Ch. Links Verlag, 2013)
Steinke, Ronen
Anklage gegen das Schweigen. Vor 50 Jahren startete Generalstaatsanwalt Fritz Bauer den ersten großen Auschwitz-Prozess. Er war als Jude selbst verfolgt worden und wollte doch keine Rache, sondern nur das Recht
Kahlweit, Cathrin
Strahlender Mythos. Haben die Nazis in einem bislang unentdeckten Stollen in Österreich Atomforschung betrieben? Die Behörden gehen dem Verdacht nach und geben Entwarnung - doch die Gemüter lassen sich nicht so leicht beruhigen
Winkler, Willi
Kleine Jahrhundertfigur. Ein Nazi sei Henri Nannen nie gewesen, versichern seine Weggefährten bis heute, nicht einmal im Krieg. Was aber war er dann? Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des "Stern"-Gründers an Weihnachten erinnert in Emden an alte, unangenehme Fragen
Berg, Guido
Wissen, wie die Opfer hießen. Digitales Haftbuch der Gedenkstätte Leistikowstraße
Reichel, Peter
Massenmörder aus der Mitte der Gesellschaft. 50 Jahre Auschwitz-Prozess
Haase, Jana
Ein Vergessener. Ernst Traub baute in Babelsberg die Ufa-Lehrschau auf
Hornung, Werner
"Meine Mutter fehlte mir" Ernst Klees fulminantes Personenlexikon über Täter und Opfer im KZ Auschwitz (Rezension zu: Ernst Klee:Auschwitz: Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. S. Fischer Verlag, 2013)
Koch, Martin
Eine "unmögliche" Entdeckung. Am 17. Dezember 1938 wiesen Otto Hahn und Fritz Straßmann erstmals nach, dass sich ein Atomkern spalten lässt
Hoffmann, Dieter
Das zerplatzte Atom. Die unglaubliche Wirkung der Neutronen: Vor 75 Jahren wurde die Kernspaltung entdeckt