1940er
Baas, Dirk
"Ein Führerwort schafft kein Recht". Der Brandenburger Richter Lothar Kreyssig stellte sich dem Massenmord an Behinderten in den Weg. In der DDR gründete er die Aktion Sühnezeichen
Schulz, Bernhard
Ein Krieg, der nur Verlierer kannte. Neue Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum
Mayer, Susanne
Die Bürde. Madeleine Albright ist Jüdin. Sie war 59, als sie das erfuhr. Ein Besuch mit ihr im Jüdischen Museum Berlin (Rezension zu: Madeleine Albright: Winter in Prag. Erinnerungen an meine Kindheit im Krieg. Siedler Verlag. München, 2013)
Bisky, Jens
Wer hat vollbracht all die Taten. Die Dauerausstellung des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst ist neu gestaltet: In ihrer Mitte stehen nicht Schlachten, nicht Generäle, sondern die Leiden der Einzelnen
Hedeler, Wladislaw
Überleben in der Parallelwelt
(Buchbesprechung zu:
- O. Figes, Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne. Eine Geschichte von Leben und Überleben in Zeiten des Terrors. Hanser, Berlin.
- A. Petersen, Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren. Ein Jahrhundertdiktat: Erwin Jöris. Marixvlg., Wiesbaden.)
Wiechers, Katharina
Schicksalzug. Gedenktag für Transport mit 2000 jüdischen Häftlingen, der vor 68 im brandenburgischen Tröbitz landete
Filipak, A./Gnauck, G.
Auf den Spuren des SS-Manns Hans Lipschis
Mönch, Regina
Ravensbrück am stillen See. Die neue Ausstellung im größten Frauenkonzentrationslager der SS erzählt die komplexe Geschichte von Zwangsarbeit, Vernichtung und Widerstand
Beyer, Susanne
"All das gehört zum Leben". Der Historiker Götz Aly über seine behinderte Tochter, die Inklusionsdebatte und seine Euthanasie-Studie
Thies, Jochen
Sprengstoff im Safe. Potsdamer Regierungspräsident Graf von Bismarck gehörte zu Verschwörern des 20. Juli 1944