1945-
Schmid, Thomas
Freiherr und Bürger. Richard von Weizsäcker verkörperte das friedvolle Selbstbewusstsein der alten Bundesrepublik
Wassermann, Steve
Die Erotikerin des Schweigens. Erinnerung an die große Intellektuelle Susan Sonntag, 10 Jahre nach ihrem Tod
Heilig, Rene
Geheimer Dienst mit Grauem Star. Kam der Verfassungsschutz fast ganz ohne alte Nazis aus?
Ruthe, Ingeborg
Dauerverliebt in diese Stadt. Ein Amerikaner in Berlin: Zum Tode des charismatischen Fotografen Will McBride
Widmann, Arno
In Jalta wurde der Eiserne Vorhang geboren. Anfang Februar 1945 trafen sich die Großen Drei und teilten Europa auf. Danach war die Welt zweigeteilt, und es kam der Kalte Krieg. Vierzig Jahre später machte die Sinatra-Doktrin ihm den Garaus. Heute haben wir in der Ukraine einen Krieg ganz wie früher - vor der zweigeteilten Welt
Schröder, Christian
Der Schatten auf der Mauer. Will McBride war ein radikal persönlicher Künstler mit der Kamera. Jetzt ist der große Fotograf Berlins gestorben
Prengel, Haiko
Der Eisenhüttenstadt-Blues. Eisenhüttenstadt - größtes Flächendenkmal Deutschlands
Poschardt, Ulf
Der befreite Blick. Er entdeckte Berlin: Zum Tod des großen Fotografen Will McBride
Kossert, Andreas
Böhmen, Pommern, Syrien. Wer heute gegen Einwanderung auf die Straße geht, verdrängt die eigene Migrationsgeschichte
Mönch, Regina
In Theresienstadt lernte er zu malen. Keine Chance auf ein Lebenswerk: Eine Berliner Ausstellung zeigt die Werke von Künstlern, die in Konzentrationslagern inhaftiert waren [Rez.: Ausstellung: Der Tod hat nicht das letzte Wort, Paul-Löbe-Haus Berlin bis 27.02.15; Privatpersonen müssen sich vorher anmelden ]