1990er
Bachner, Frank
Was ist das Geheimnis der dritten Generation? Die RAF-Terroristen schlugen zwischen 1884 und 1993 immer wieder zu
Neumann, Peter
Die Zeit der Sehnsucht. 41 Jahre war der Hamburger Bahnhof strikt abgeriegelt, dann wurde er wiederentdeckt
ir
Das Chaos war die schönste Zeit. Unser Bildreporter zeigt eine Ausstellung mit Fotos von Mauern und Grenzen
Fülberth, Georg
1989. In der Sprengfalle. Vor 25 Jahren stirbt Alfred Herrhausen, Vorstand der Deutschen Bank, durch eine RAF-Attentat. Im Windschatten des Mauerfalls wird der Mord kaum als Politikum wahrgenommen
Dell, Matthias
Kobolde im Kollektiv. Zum Tod von Hannes Hegen
Augstein, Jakob; Hensel, Jana
Ist unser Traum denn in Erfüllung gegangen? 25 Jahren nach dem Mauerfall wollen wir wissen, wie sehr sich Deutschland verändert hat. Ist es ein neues Land geworden? Shermin Langhoff, Julia Franck und Katja Petrowskaja reden darüber und über anderes mit Jana Hensel und Jakob Augstein
Chill, Dieter
Endstation Pinselstrich. Der Filmemacher Hermann Zschoche wird 80 Jahre alt. Eine Erinnerung an letzte Dreharbeiten
Bey, Steffi
Kinderaugen erzählen Geschichten. Ausstellung aus Anlass des 30-jährigen Bezirksjubiläums von Hohenschönhausen eröffnet
Dieckmann, Christoph
Abschied vom Märchenkönig. Johannes Hegenbarth, der Schöpfer des "Moasik"-Comics, ist gestorben. Er war ein Wundertäter der DDR
Jessen, Jens
Was mag die Partei dazu sagen? Christa Wolf und Erwin Strittmatter waren die populärsten Schriftsteller der DDR. Ihre Tagebücher zeigen zwei sehr verschiedene Wege, sich im Sozialismus einzurichten (Rezension zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2014 sowie Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994. Aufbau Verlag. Berlin, 2014))