1990er
Decker, Gunnar
Virtuose der Publikumsbeschimpfung. Wolf Biermann als Stachel in der Elefantenhaut
Pyanoe, Steffi
Bedrückende Stillleben. Naumann-Stiftung zeigt Fotos über die ehemalige Grenze, die Babelsberg von Wannsee trennte
Lenz, Susanne
Die Beziehungen sind unser größtes Kapital. Der Begründer und Chef des Wende-Museums in Kalifornien über das Bewahren von Geschichte in den alltäglichen Dingen
Schöllgen, Gregor
Bis zum realpolitischen Zynismus. Menschenrechte in den internationalen Beziehungen - eine wegweisende Studie von Jan Eckel [Rez.: Eckel, Jan: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der Internationalen Politik seit den 1940ern; Vandehoeck und Ruprecht, 2014.]
Röd, Ildiko
"Er hat seine Stadt geliebt". Der fotografische Nachlass des Malers Hubert Globisch wird öffentlich zugänglich. Der Bauhistoriker Thomas Sander nennt die Bilder "bemerkenswert"
Büstrin, Klaus
Immer unterwegs in der Stadt. Eine umfangreiche Dia-Sammlung von Hubert Globisch wird dem Potsdam-Museum übergeben
sto
Mehr Geld für SED-Opfer. Opposition für Ausweitung der Leistungen
Berg, Stefan
Die Macht der Vergangenheit. Es Ist Zeit, den Beitrag der früheren SED-Genossen für die Demokratie in Ostdeutschland zu würdigen
Thiel, Thomas
Freiheitsträume in Russlands Schatten. Mit der Oktoberrevolution muss man ihnen nicht kommen: Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben genug mit sich selbst zu tun
Roesler, Jörg
Vom Partner zum Adoptivkind. Wie sich vor 25 Jahren die Haltung der Bundesregierung zur DDR änderte