2000er
Momper, Walter
Die Mitte macht's. Berlin hat es geschafft, zwei getrennte Städte zusammenzuführen
Gilly, Frank
Wir schaffen das. Berlin hat viel erreicht - und Anziehungskraft entwickelt für Menschen und Unternehmen. Eine Erfolgsstory
Staeck, Klaus
Kunst der Reibung: Das Zusammenwachsen der beiden Akademien der Künste war ein schmerzhafter Prozess. Am Ende wurde es eine Positiv-Metapher für die deutsche Vereinigung
Vollmer, Antje
Der Rausch ist vorbei. Deutschland und der Westen fühlten sich nach dem Kalten Krieg als Gewinner der Geschichte, doch das Triumpfgefühl moralischer Überlegenheit führt in die Irre
Gellner, Torsten
Erfolgsrezept: Das Gute aus der DDR plus Leistung. Nach dem Mauerfall retteten Brigitte und Matthias Schirmer viel Know-how in eine neue Firma
Wackwitz, Stephan
Sternstunde des Neoliberalismus. Jetzt wächst, was zusammengehört: Philipp Ther erzählt von der Wiedergeburt Osteuropas aus dem Geist der wirtschaftlichen Öffnung [Rez.: Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent; Eine Geschichte des Neoliberalen Europa; Suhrkamp, 2014.]
Martin, Marko
Das samtene Wunder. Portrait des Schüchternen als renitenter Intellektueller: Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel [Rez.: Zantovský, Michael: Václav Havel. In der Wahrheit leben; Propyläen, 2014.]
Lepenies, Wolf
Die Mauer im Westen. Das Verhältnis Deutschlands zu Frankreich hat sich nach dem 9. November 1989 verhärtet. Das muss dringend korrigiert werden
Schröder, Christian
Stilleben der Zwischenzeit. Thorsten Klapsch dokumentiert seit 1989, wie sich Berlin verwandelt
Hofmann, Gunter
Die Metamorphosen des Westens. Wie hat sich eigentlich die alte Bundesrepublik nach dem Mauerfall verändert?