2000er
Bartels, Gerrit
Schneckenhaus und Kampfarena. Ein politischer Roman über Geist und Macht: der Briefwechsel von Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt/Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. von Martin Kölbel. Steidl Verlag. Göttingen 2013)
Könnicke. Peter
Wende - nun auch in Brandenburgs Sport. 23 Jahre nach dem DDR-Ende: Landessportbund zur Aufarbeitung der Doping- und Stasiverstrickung bereit
Jarjour, Marcel
Verboten, verbrannt, verlesen. Potsdamer Lesebus präsentiert Werke von NS-Gegnern
Röd, Ildiko
Damals und heute. Diskussionsreihe in der Kapelle an der Breiten Straße über die Lehren aus der Bücherverbrennung
Schmid, Thomas
Die gewonnenen Generation. "Es muss raus, aber als Verborgenes": Malte Herwig ermisst Lebenslügen und Lebensleistung der "Flakhelfer" (Rezension zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. DVA. München 2013)
Föller, Hans-Joachim
Wir finden Sie! Wie der Autor Jürgen Fuchs gegen die Stasi kämpfte (Rezension zu: Doris Liebermann (Hg.): "Landschaften der Lüge" - Gespräche mit Jürgen Fuchs. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2013)
Blum, Thomas
Der Mensch ist kein freundlicher Friedensonkel. Mit seinem neuen Essayband verabschiedet Wolfgang Pohrt den Kommunismus. Und die Kapitalismuskritik gleich mit (Rezension zu: Wolfgang Pohrt: Das allerletzte Gefecht. Über den universellen Kapitalimus, den Kommunimus als Episode und die Menschheit als Amöbe. Edition Tiamat. 2013)
Becker, Peter von
Verbrannt, verbannt. Von Brecht bis Zweig: Die deutschsprachige Literatur wurde ab 1933 in alle Welt vertrbieben. Die Bücherverbrennung der Nazis war ein Fanal. Heute ist Berlin selbst Zufluchtsort exilierter Künstler
Lasch, Hendrik
Atlas deutscher Schande. Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennung
--
Trotz Rissen wird gebaggert. Bauherren fielen Beschädigungen an East Side Gallery schon vor drei Wochen auf