2000er
Lasch, Hendrik
Atlas deutscher Schande. Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert die Orte der Bücherverbrennung
--
Trotz Rissen wird gebaggert. Bauherren fielen Beschädigungen an East Side Gallery schon vor drei Wochen auf
Neiße, Wilfried
Befreiung im Freiland. Mahnmal aus KZ-Gedenkstätte Auschwitz nun in Potsdam aufgestellt
Reder, Ewart
Brennende Bücher. Was 1933 verboten wurde, stört noch immer. Eine Polemik
Teutsch, Katharina
Angelegenheit des Terminkalenders. Vor achzig Jahren brannten Bücher: Erich Kästner war dabei, als sein Roman "Fabian" ins Feuer geworfen wurde (Rezension zu: Erich Kästner: Über das Verbrennen von Büchern. Atrium Verlag. Zürich, 2013)
Dietz, Gerald
Wiedergeburt verbrannter Bücher. Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum hat einmaliges Bibliotheksprojekt gestartet
von Thadden, Elisabeth
Der Berliner Nachbar. Eine Bronzetafel in der Straße beim ZEIT-Büro, darauf der Name Philipp Schaeffer. Wer war der Mann, der vor 70 Jahren von den Nazis ermordet wurde?
Herzig, Arno
Auf kühner Bahn. Deutschlands älteste Partei feiert Geburtstag: Vor 150 Jahren gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig die Ur-SPD, den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein
Rabensaat, Richard
Die Welt im Wandel. Historisches Quartett diskutierte neue Bücher
Cammann, Alexander
Briefe an den Kanzler. Ein Bündnis von Geist und Macht: Die Korrespondenz zwischen Günter Grass und Willy Brandt (Rezension zu: Willy Brandt, Günter Grass: Der Briefwechsel. Hrsg. v. Martin Kölbel. Steidl. Göttingen, 2013)