Bundesrepublik
Koldehoff, Stefan
Wir wissen, was ihr im Sommer 1954 getan habt. Es hieß, alle Werke der Kunstsammlung Gurlitt seien beschlagnahmt. Jetzt tauchen in einem Haus in Salzburg weitere Gemälde auf. Wie kommen sie zu Gurlitt? Die Antwort ist einfach
Hähnig, Anne; Pfaff, Isabel
Helden wie er. Die "Ostfrau" ist ein Phänomen, der "Ostmann" ein Phantom. Eine Spurensuche
Braun, Jutta/Wiese, René
Flucht unter der Decke. Vor 50 Jahren setzte sich die DDR-Rodlerin Ute Gähler bei den Olympischen Spielen in die Bundesrepublik ab
Richter, Peter
"Ich spreche von den letzten Kriegsgefangenen" Ronald S. Lauder über seine Berliner Forderungen an die Restitutionspolitik und über die Raubkunst in deutschen Regierungsbüros
David, Thomas
Im Roman käme jetzt gleich die Wehrmacht. Ein Ausflug mit dem amerikanischen Autor Jonathan Lethem nach Dresden führt zu den Schauplätzen seines neuen Romans "Der Garten der Dissidenten" bis in den Keller von Kurt Vonneguts "Schlachthof 5"
Kaube, Jürgen
In allen Netzen zu Haus. Eng verknüpft: Der Wissenschaftspolitiker Günter Stock wird siebzig
Schäfer, Velten
Prüfung der NS-Bestände im Strafrecht. Etliche Formulierungen des Strafrechts stammen noch aus den Jahren 1933 bis 1945.
Badelt, Udo
Gefangen in der Zeitschleife. Das Berliner Kulturforum: iIttendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte - wieder einmal
Hipp, Dietmar u.a.
Die Ruhe vor dem Sturm. C. Gurlitt verspricht, sich um faire und gerechte Lösungen zu bemühen.
"Historischer Exorzismus" Geschichtswissenschaftler Martin Sabrow über Redlichkeit im Nationalsozialismus, Gerechtigkeit gegenüber Antisemiten und Debatten über Straßennamen in deutschen Städten