Bundesrepublik
Diez, Georg/Latsch, Gunther
Ein paar Tage im Februar. Im Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über sein Buch "München 1970"
Bemmer, Arianne
"kann ich mal bitte einfach ..." Elefantenrunden der 70er und 80er Jahre
Delius, Mara
Der verdrängte Judenmord der Siebzigerjahre. W. Kraushaar stellt sein Buch über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrors vor
Diner, Dan
Linker "Judenknacks" München 1970: Antisemitische Anschläge in Deutschland
Winkler, Willi
Möglicherweise. Wie man Geschichte konstruiert, indem man die Welt im Konjunktiv betrachtet: Wolfgang Kraushaar versucht, die Münchner Tupamaros und Kommunarden als Antisemiten zu entlarven und sie nachträglich zur Hilfstruppe der Palästinenser zu erklären (Rezension zu: Wolfgang Kraushaar: "Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?" München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus. Rowohlt Verlag, Rheinbek 2013)
Jäger, Lorenz
Doch wo sind die Brandstifter geblieben? München 1970
Budeus-Budde, Roswitha
Der Ruf aus der Kaffeemühle. Zum Tode des Kinderschriftstellers Otfried Preußler
Hildebrandt, Tina / Lau, Miriam
"Ich vertraue Gysi" Lothar Bisky über Linkssein, seine Auswanderung in die DDR und Stasi-Vorwürfe gegen einen Genossen
Ullrich, Volker
Mit Bebel und Hartz IV. Eine eindrucksvolle Ausstellung in Mannheim erzählt die kurvenreiche Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Freund, Wieland
Ho-Ho-Hotzenplotz. Zum Tode des Kinderschriftstellers Otfried Preußler