Deutschland

22131 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
20.11.2014 - Der Tagesspiegel S. 21
Schröder, Christian

Hart werden oder untergehen. Der Ufa-Star Joachim Gottschalk, der mit seiner jüdischen Frau Selbstmord beging

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.11.2014 - Berliner Zeitung S. 23
Bernau, Nikolaus/Krupp, Kerstin

"Wir wollen unbelastete Sammlungen". Interview mit Hermann Parzinger, Chef der Preußenstiftung, über NS-Raubkunst und den Umgang der Museen damit

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.11.2014 - Berliner Zeitung S. 24
Geissler, Cornelia

"Das Leben scheint mir hier lebendiger als bei uns". Christa Wolfs Moskau-Eindrücke in ihrem Tagebuch

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.11.2014 - Die Zeit 48 S. 12
Dieckmann, Christoph

Abschied vom Märchenkönig. Johannes Hegenbarth, der Schöpfer des "Moasik"-Comics, ist gestorben. Er war ein Wundertäter der DDR

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.11.2014 - Die Zeit 48 S. 18
Frei, Norbert

Einstürzende NS-Bauten. Die architektonischen Monstrositäten der Nazizeit verdienen keine Renovierung: Siebzig Jahren nach dem Ende des "Tausendjähringen Reiches" sollte Albert Speers "Ruinentheorie" endlich eine Chance bekommen

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.11.2014 - Die Zeit 48 S. 55
Jessen, Jens

Was mag die Partei dazu sagen? Christa Wolf und Erwin Strittmatter waren die populärsten Schriftsteller der DDR. Ihre Tagebücher zeigen zwei sehr verschiedene Wege, sich im Sozialismus einzurichten (Rezension zu: Christa Wolf: Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2014 sowie Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994. Aufbau Verlag. Berlin, 2014))

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.11.2014 - Die Zeit 48 S. 60
Schmidt, Thomas E.

Das Gurlitt-Museum. Wer war der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, der im Auftrag des NS-Regimes Paris plünderte?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.11.2014 - Die Zeit 48 S. 61
Rauterberg, Hanno

Verlockend und verflucht. Cornelius Gurlitt hat seinen Bilderschatz den Kunstmuseum in Bern vermacht. Soll es das Erbe annehmen? Besser nicht.

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
20.11.2014 - Neues Deutschland S. 12
Bey, Steffi

Kinderaugen erzählen Geschichten. Ausstellung aus Anlass des 30-jährigen Bezirksjubiläums von Hohenschönhausen eröffnet

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.11.2014 - H-Soz-u-Kult
Schäfer, Gerhard

Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren. Der "Bund der Freiheit der Wissenschaften" in den 1970er Jahren

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten