Deutschland
Harprecht, Klaus
Wo bleibt der Aufschrei? Nach der Lektüre von Hans-Ulrich Wehlers Buch "Die neue Umverteilung": Klaus Harprecht, Zeuge der Bonner Anfänge, fragt, ob die Berliner Republik im Größenwahn zugrunde geht
Möllers, Christoph
Wolfgang Streeck beerdigt den demokratischen Kapitalismus. Aber ist damit die Demokratie am Ende? (Rezension zu: Wolgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp Verlag. Berlin, 2013)
Seibt, Gustav
Die Missverständnisse der Zukunft. Ein richtiger Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart:Was im zerrütteten deutsch-italienischen Verhältnis wirklich helfen könnte
Briegler, Till
Auch mal den eigenen Tod beklagen. Christian Boltanski galt als Instanz für Erinnerungsarbeit. Seine Werkschau in Wolfsburg wirklt aber nur eitel und banal
Schäfer, Andrea
Wenn Satire tödlich ist. Diskussion in der Akademie der Künste
Bartels, Gerrit
Eine sentimentale Erziehung. Vom Magazin zum Kultobjekt: Ein Buch dokumentiert die Geschichte der "Spex" und 33 1/3 Jahre Pop
Lüpke-Schwarz, Marc von
Archäologen als Ideologen. "Graben für Germanien": Eine Ausstellung im Bremer Focke-Museum beleuchtet erstmals die Altertumsforschung im Dienst des Nationalsozialismus
Pesser, Gerd
"Je eher, desto besser" Sehenden Auges in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs: Im viel beschworenen Jahr 1913 wird in Berlin der finale Aufrüstungsschub beschlossen
Freimüller, Tobias
Mord mit Komplizen. Götz Aly bringt seine Forschung zur "Euthanasie" im Nationalsozialismus neu heraus (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, S. Fischer Verlag. Frankfurt 2013)
Schulz, Bernhard
Fehlstellen im Blick. Karl Schlögel über 100 Jahre Osteuropaforschung