Deutschland
Herwig, Malte
Die Unentbehrlichen. Geheimakten belegen, dass ehemalige Gestapo- und SS-Leute für den deutschen Geheimdienst mit Billigung Adenauers arbeiteten
Sofsky, Wolfgang
Wo Worte fehlen. Buchbesprechung zu: Peter Reichel, Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Wallstein, Göttingen 2012.)
Bellin, Klaus
Das verdächtige Genie. Jan Knopf besichtigt in einer neuen Biografie Bertolt Brecht und sein Werk.
(Buchbesprechung zu: Knopf, Jan; Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Zeiten, Berlin 2012.)
Mühlberg, Dietrich
Planwirtschaft und Zockerbuden.
Wer will was aus der jüngsten Vergangenheit lernen? Anmerkungen zur Geschichtspolitik und Erinnerungskultur.
Vesper, Karlen
Die Sinngebung des Sinnlosen.
25 Jahre DHM in Berlin - ein Vereinigungsfall.
Interview mit Kurt Wernicke
Herzberg, Katja
"Die Taten werden nicht vergessen" Der Historiker Matthias Durchfeld über die bedeutugn von Prozessen gegen NS-Kriegsverbrecher
Decker, Gunnar
Das Schweigen, die Umwege. Erwin Strittmatters "Der Laden. Zweiter Advent" am Staatstheater Cottbus
Oelschläger, Volker
ZU viel Macht macht machtlos. Potsdam-Premiere des Schauspiels "Das Ebde der SED" mit dem Berliner Theater 89 im Nikolaisaal
Lackmann, Thomas
Gedenken am schwarzen Teich. Kanzlerin eröffnet am Reichstag Dani Karavans Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma.
Planungen und Bau hatten 20 Jahre gedauert, überschattet von internen Streit der Opfergruppen.
Küpper, Mechthild
"Wir haben jetzt einen Ort".
Es hat lange gedauert, nun wurde das "Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas" in Berlin eröffnet.Der Weg dorthin war steinig.