Deutschland
Jacobi, Claus
"Vorwurf des Landesverrats war was Neues".
50 Jahre "Spiegel"-Affäre: Der damalige Chefredakteur Claus Jacobi erinnert sich an seine Zeit in der Untersuchungshaft.
Blum, Thomas
Die Freiheit der Anderen.
Der Film "Verboten-Verfolgt-Vergessen" dokumentiert die Verfolgung von Kommunisten im Westdeutschland der Ära Adenauer.
Kretzschmar, Harald
Sinnbildwelt Lebensprovinz.
Kunst aus der DDR - Weimar zeigt mehr als den "Abschied von Ikarus"
Blasius, Rainer
Der Dompteur spricht...
Und das Tonband läuft mit: Helmut Kohls Lageberichte im CDU-Bundesvorstand.
(Buchbesprechung zu: Kohl, Helmut; Berichte zur Lage 1989-1998. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands, Düsseldorf 2012.)
Rudolph, Hermann
Übergangsmantel der Geschichte.
Vom Streitfall zum Vorzeigeprojekt: Das Deutsche Historische Museum feiert 25 wechselvolle Jahre.
Schütt, Hans-Dieter
Kraft und Klage des Kindlichen. Zum Tode der Schauspielerin Käthe Reichel.
Nagel, Lars-Marten; Müller, Uwe
Anwalt der Spione.
Der ehemalige Verteidiger des berühmten Kanzlerpions Günter Guillaume hat ein neues Mandat - im spektakulärsten Agentenprozess seit der Widervereinigung. Horst-Dieter Pötschke verteidigt Mitarbeiter östlicher Geheimdienste. Sein aktueller Fall spionierte Nato und EU aus.
Willmann, Frank
Unter Irokesen.
Punk als Synonym für Jugendrevolte - das galt auch im Osten. Jetzt würdigt ein Buch die in den 80er Jahren entstandene Subkultur.
(Buchbesprechung zu: Willmann, Frank (Hg.); Leck mich doch am Leben. Punk im Osten, Berlin 2012.)
Schwenger, Hannes
Ergänzungsverhältnis.
Der Cunctator und der Dezisionist: Gunter Hofmanns Doppelporträt der beiden Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt.
(Buchbesprechung zu: Hofmann, Gunter; Willy Brandt und Helmut Schmidt. Geschichte einer schwierigen Freundschaft, München 2012.)
Kallensee, Frank
Geteilter Himmel. Eine Ausstellung in Beeskow erinnert an die deutsch-deutschen "Seitenwechsel" bildender Künstler.
Georg Baselitz floh in den Westen, Waldemar Grzimek kam in die DDR. Ihre Biografien erzählen Geschichte.