regional übergreifend
Förster, Andreas
Ein Abschied für immer. Die achtjährige Evelina Prager kommt 1939 mit einem Kindertransport nach England. Die jüdische Familie wird von den Nazis ermordet
Blaschke, Ronny
Gelber Stern auf dem Trikot. Fußball im KZ
Haselberger, Stephan; Monath, Hans
"Islamische Gesellschaften tun sich schwer mit Demokratie". Historiker Heinrich August Winkler überdas Verhältnis von Staat und Religion, die Menschenrechte und die Globalisierung des Terrors
Voss, Julia
Als Opfer respektiert, als Künstler nicht. (Buchbesprechung zu: Jürgen Kaumkötter: "Der Tod hat nicht das letzte Wort". Kunst in der Katastrophe 1933-1945, Verlag Galiani Berlin, Berlin 2015.)
Forderer, Christof
Ruhe, bitte. Frédéric Gros untersucht den Wandel des Sicherheitsdienstes [Rez.: Gros. Frédéric: Die Politisierung der Sicherheit. Vom inneren Frieden zur äußeren Bedrohung; Matthes und Seitz, 2014.]
Knipp, Kersten
Notfalls ohne Glauben. Der Islamismus ist extrem flexibel und anpassungsfähig. So konnte er global immer mehr Bedeutung gewinnen
Rhode, Roman
Evangelium der Inseln. Zum 90. Geburtstag von Ernesto Cardenal
Richter, Mathias
Der Terror und die Politisierung des Privaten.
(Buchbesprechung zu: Paul Ginsborg, Die geführte Familie. Das Private in "Revolution und Diktatur 1900-1950. Hoffmann und Campe.)
Stein, Rosemarie
Die Geburt der Verschwörungstheorie. Ist das AIDS-Virus eine US-Biowaffe? Die Stasi half die Legende in die Welt zu setzen
Wilke, Jürgen
Rez.: Bösch, Frank; Hoeres, Peter (Hrsg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Wallstein, 2013.