UdSSR/Rußland
Hannusch, Heidrun
Putins Zuckerbrot. Russlands Präsident hatte Lust auf Dresner Stollen. Also ließ er ihn in Moskau backen
Hähnig, Anne
"Honecker wäre stolz auf ihn". Warum Wladimir Putin einst als KGB-Mann in Dresden Angst vor der Demokratie bekam sein Biograf Boris Reitschuster im Gespräch
Gutschke, Irmtraud
"Erinnere dich, wer du bist". Vor 85 Jahren wurde Tschingis Aimatow geboren
Weickmann, Dorion
Zeugnis der Hungerblockade. 1941 bis 1944 wurde Leningrad von der Heeresgruppe Nord belagert. Damals schrieb ein Mädchen Tagebuch. Vor wenigen Jahren erst haben russische Wissenschaftler Lena Muchinas Aufzeichnungen entdeckt und ediert (Rezension zu: Lena Muchina: Lenas Tagebuch. Lenigrad 1941-1942. Aus dem Russischen übersetzt und kommentiert von Lena Gorelik und Gero Fedtke. Graf Verlag, 2013)
Blasisus, Rainer
Fatale Mission. Das deutsch-russische Verhältnis geriet am Vorabend des Ersten Weltkriegs in eine schwere Krise
Petersen, Andreas
Aufstand im Gulag. Nach Stalins Tod 1953 lehnen sich die Häftlinge in Workuta auf
Berking, Sabine
"Die Schlacht wird seit Jahrhunderten geführt". Jetzt erscheinen Warlam Schalamows Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend im Moskau der 20er Jahre
Neiße, Wilfried
Sowjetische Soldaten haben Namen. Russische Botschaft zufrieden mit der Pflege der Kriegsgräber durch Deutschland
Dudek, Thomas
Rassismus in WM-Arenen. Russland kämpft nur halbherzig gegen Nazis unter Fußballfans
Görtz, Armin
Tod eines Romans. Vor 35 Jahren beschwerte sich der sowjetische Botschafter in der DDR bei Staats- und Parteichef Erich Honecker über das Buch "Tod am Meer" von Werner Heiduczek. Der Roman wurde verboten