Westeuropa
Prosinger, Julia
Vom Erdboden verschwunden. 511 Tage hatten sich ukrainische Juden in einer Höhle vor den Nazis versteckt. Zufällig entdeckte ein Amerikaner Knöpfe - und erforschte diese spektaktuläre Geschichte.
Becker, Peter von
Verbrannt, verbannt. Von Brecht bis Zweig: Die deutschsprachige Literatur wurde ab 1933 in alle Welt vertrbieben. Die Bücherverbrennung der Nazis war ein Fanal. Heute ist Berlin selbst Zufluchtsort exilierter Künstler
Jarjour, Marcel
Verboten, verbrannt, verlesen. Potsdamer Lesebus präsentiert Werke von NS-Gegnern
Röd, Ildiko
Damals und heute. Diskussionsreihe in der Kapelle an der Breiten Straße über die Lehren aus der Bücherverbrennung
Schmid, Thomas
Die gewonnenen Generation. "Es muss raus, aber als Verborgenes": Malte Herwig ermisst Lebenslügen und Lebensleistung der "Flakhelfer" (Rezension zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. DVA. München 2013)
Bellin, Kloaus
Gelöschte Literatur
Goldmann, Nora
Die Nacht der Barrikaden. Heißer Mai in Paris 1968: Als sich Studenten und Arbeiter verbrüderten
Dietz, Gerald; Saab, Karim
Literatur auf dem Scheiterhaufen. Vor 80 Jahren ließen die Nazis Bücher verbrennen. Auch in Brandenburg gingen Werke von Weltrang in Flammen auf
SZ
Als die Bücher brannten
Dietz, Gerald
Wiedergeburt verbrannter Bücher. Potsdamer Moses-Mendelssohn-Zentrum hat einmaliges Bibliotheksprojekt gestartet