Gewaltgeschichte
Mülherr, Silke
Ruandas Jugend hat keine Zeit zu hassen. Der Völkermord vor 20 Jahren ist fern - und doch liegt noch immer ein Schatten auf dem Land
Steinke, Ronen
Chronik des Versagens. Wieso sah die Weltgemeinschaft weg, als der Völkermord in Ruanda stattfand?
Dieterich, Johannes
Folgen eines Genozids. 20 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi
Drees, Jan
"Es gab kein Fernsehen". Anlässlich des Völkermordes vor 20 Jahren in Ruanda wird Milo Raus Theaterstück "Hate Radio" nun als Film gezeigt. Interview mit dem Regisseur
Jeska, Andrea
1994: Treibhaus des Todes. Einer der blutigsten Völkermorde der Geschichte in Ruanda
Holzhaider, Hans
Schuld und keine Sühne. 1944 töten SS-Leute fast alle Einwohner des französischen Dorfes Oradour. In der Bundesrepublik wurde niemand von ihnen zur Verantwortung gezogen. Erst jetzt soll einer der Männer angeklagt werden. Er ist 89
Decker, Markus
Wie anno 1967. Schüler beschäftigen sich mit der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg
Grill, Bartholomäus
Im Gefängnis des Gestern. Vor 20 Jahren begann in Ruanda der Völkermord an den Tutsi
Lichterbeck, Philipp
Die Spuren der Folter. Vor 50 Jahren putschte in Brasilien das Militär und der Geist der Diktatur spukt noch heute durch die Gesellschaft
Thielecke, Hubert
Ein potentieller Akt des Massenmords (Buchbesprechung zu: Eric Schlosser: Command and Control. Die Atomwaffenarsenale der USA und die Illusion der Sicherheit. Eine wahre Geschichte, C.H. Beck Verlag, München 2013.)