Gewaltgeschichte
Mayer, Verena
Am Leben halten. Chum Manh hat die Roten Khmer in Kambodscha überlebt
Gierlich, Walter
Tod hinter Stacheldraht. Unter den Augen Schaulustiger kommen die ersten Häftlinge am Mittag des 22. März 1933 im Konzentrationslager an - 41500 Menschen sterben später dort
Hartwig, Ina
Wanderer auf Abwegen. Epitaph auf einen freund, der die Gewalt wählte: Ulrike Edschmids Erinnerungsbuch "Das Verschwinden des Philip S." (Rezension zu: Ulrike Edschmid: Das Verschwinden des Philip S. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013)
Zeller, Helmut
Gedächtnisschwund. Im gedenken an nazi-Opfer werden die Kommunisten vernachlässigt. Von ihnen will die Politik nicht viel hören - eine Folge des Kalten Kriegs
kra
Angst und Terror traten die Herrschaft an. Am 21. März 1933 wird das Konzentrationslager Oranienburg eingerichtet
Rink, Temo
Es geschah überall. Lager in der NS-Zeit in Berlin
Wenzel, Otto
Sabrow, Martin (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen:Wallstein Verlag 2012
Seibt, Gustav
Euer Kampf. Die Geschichte des linksradikalen Terrorismus wird nur von Veteranen und Zeitgenossen geschrieben
Wildt, Michael
Der Wert des Lebens. Götz Aly erzählt noch einmal die Geschichte der "Euthanasie"-Morde. Er stellt die Opfer und deren Angehörige in den Mittelpunkt (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013)
Baureithel, Ulrike
Tödliches Nichtwollen
(Buchbesprechung zu: Götz ALy, Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. S. Fischer 2013.)