Gewaltgeschichte
Briegler, Till
Auch mal den eigenen Tod beklagen. Christian Boltanski galt als Instanz für Erinnerungsarbeit. Seine Werkschau in Wolfsburg wirklt aber nur eitel und banal
Pesser, Gerd
"Je eher, desto besser" Sehenden Auges in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs: Im viel beschworenen Jahr 1913 wird in Berlin der finale Aufrüstungsschub beschlossen
Assheuer, Thomas
"Wie das Gewitter in der Wolke" Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar beschreibt in seinem neuen Buch die geistigen Wurzeln des Terrorismus in der Bundesrepublik. Schuld ist für ihn ein typisch linker Antisemitismus, der noch die 68er prägte. Hat er recht?
Freimüller, Tobias
Mord mit Komplizen. Götz Aly bringt seine Forschung zur "Euthanasie" im Nationalsozialismus neu heraus (Rezension zu: Götz Aly: Die Belasteten. "Euthanasie" 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte, S. Fischer Verlag. Frankfurt 2013)
Nowakowski, Gerd
Für tot erklärt. "Geraubte Kinder" - Franco-Diktatur Spanien
Käppner, Joachim
Die große Lüge der grauen Männer. SZ-Mitgründer Franz Josef Schöningh und die NS-Zeit
Schmitt, Uwe
"Tötet alles, was sich bewegt". Neues Buch von Veteranen aus dem Vietnamkrieg
Schneider, Wolfgang
Der Terror und die Tränen
(Buchbesprechung zu: Henning Ritter, Die Schreie der Verwundeten. Versuch über die Grausamkeit. Beck 2013.)
Welle, Florian
Terror und Vernichtung (Rezension zu: Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. dtv. München, 2013)
Budeus-Budde, Roswitha
Ich will nicht spießig werden. Die neue Biografie über Sophie Scholl zeigt sie als typische Jugendliche (Rezension zu: Maren Gottschalk: Schluss. Jetzt werde ich etwas tun. Die Lebensgeschichte der Sophie Scholl. Beltz & Gelberg 2012)