NS-Geschichte
Buchsteiner, Joachim
Die Toten von Slapton Sands. Das vergessene Desaster der D-Day-Übung
Schwenger, Hannes
Werwolf mit Kreide. Das gescheiterte politische Comeback des Goebbels-Staatssekretärs Werner Naumann [Rez.: Trittel, Günter J.: "Man kann ein Ideal nicht verraten" Werner Naumann. NS-Ideologie und fpolitische Praxis in der frühen Bundesrepublik; Wallstein, 2013.]
Rodek, Hanns-Georg
Wie Pünktchen in das Attentat von München geriet. Zum Tod der Schauspielerin Hanna Maron
Weilandt, Doris
Wenige Augenblicke des Glücks. Neuverfilmung des Romans "Nackt unter Wölfen"
Hüetlin, Thomas; Janssen, Hauke
Unser Mann in Barcelona. Der deutsche Spion Paul Fidrmuc meldete den Nazis den wahren Ort des D-Day - und arbeitete nach dem Krieg als SPIEGEL-Korrespondent in Spanien
Gehringer, Thomas
Das ungesühnte Massaker. Jenseits der Hirtory-Routine: ARD-Doku über die SS-Morde in Oradour
Conrad, Andreas
Echt Grass. "Die Blechtrommel" kehrt ins Kino zurück
Zähringer, Norbert
Das längste Jahr (Buchbesprechung zu: Ian Kershaw: Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg. A.d.Engl.v. Birgit Brandau, dtv Verlag, München 2014.)
Wernicke, Christian
Alte Freunde. D-Day 1944: Die Geschichte einer Freundschaft zwischen Besatzer und Befreier
nd
Rescha ist nicht Rezach. Michael Wolffsohn über seinen Großvater Karl, der von den Nazis enteignet wurde und emigrieren musste