I. Weltkrieg
Schimmang, Jochen
Nicht nur Dumme kommen in die Schützengräben (Buchbesprechug zu: Hans Herbert Grimm: Schlump, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Wojach, Maurice
An der Front war die Taschenuhr einfach unpraktisch. Der Erste Weltkrieg brachte Gebrauchsgegenstände hervor, die noch heute alltäglich sind
Wahl, Torsten
Unsere Urgroßmüttter, unsere Urgroßväter. Das ZDF widmet sich den Vorgängen von Sarajevo, Arte verfilmt Tagebücher aus dem Ersten Weltkrieg
Kixmüller, Jan
"Der Reichskanzler hatte sich verzockt". Interview mit dem Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Rolle der Politik beim Ausbruch des I. Weltkriegs
Hinrichsen, Frauke
"Jetzt kehrt ein Stück Familie zurück". Eine Verwandte sieht 100 Jahre nach dem I. Weltkrieg erstmals die Überbleibsel ihres Großonkels
jk
Der Erste Weltkrieg im Fokus. TV-Premiere an der Freien Universität Berlin
Harmsen, Torsten
Der Vater der Chemiewaffen. Fritz Haber half im Ersten Weltkrieg bei der Kriegführung
Hardach, Gerd
Kollektive Irrtümer und große Opfer (Buchbesprechung zu: Jörn Leonhard: Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Krause, Tilman
Ein Karneval der Knochen (Buchbesprechung zu: Jean Echenoz: 14. Aus d. Franz. v. Hinrich Schmidt-Henkel, Hanser Berlin Verlag, München 2014 und Eric Vuillard: Ballade vom Abendland. Aus d. Franz. v. Nicola Denis, Mathes & Seitz Verlag, Berlin 2014.)
Gladic, Mladen
"Die Splitter surrten recht lieblich über mich" (Buchbesprechung zu: Ernst Jünger: Feldpostbriefe an die Familie 1915-1918. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014.)