Internationale Beziehungen und Organisationen
von Marschall, Christopher
1945-2015. Das Gedächtnis der Nationen
Soboczynski, Adam
Ruf nach Führung. Herfried Münkler wünscht sich Deutschland als neuen, freundlichen Hegemon Europas (Buchbesprechung zu: Herfried Münkler: Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands in Europa, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015.)
Dahn, Daniele
Eine zweite Befreiung. Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben
Heinke, Lothar
Kalter Krieg in Karlshorst. Im Deutsch-Russischen Museum wird seit Jahren mit einem Toast ans Kriegsende erinnert. Doch die angespannte Weltlage überschattet das Ritual am 8. Mai. Ein Fest soll es trotzdem geben
Hellbeck, Jochen
Das zerklüftete Gedenken. Kein anderes Datum eint die Russen so sehr wie der 9. Mai, der Tag des Sieges über Hitlerdeutschland. Doch für das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarstaaten stellt dieser Tag zunehmend eine Belastung dar
Herzinger, Richard
Als das Tor aufgestoßen wurde. Der komplizierte Weg der Annäherung von Deutschland und Israel
Lossau, Norbert
Forschung verbindet. Noch vor den Politikern knüpften Wissenschaftler untereinander Kontakte
Keil, Lars-Broder
Die anderen "Beziehungen". Die DDR setzte bis vor ihrem Kollaps auf antiisraelische Kampagnen
Lämmer, Manfred
Am Anfang war der Ball. Der Fußball trug maßgeblich zum Bild eines anderen Deutschlands bei
Herzinger, Richard
Als das Tor aufgestoßen wurde. Der Weg der Annäherung beider Staaten war kompliziert. Doch die Partnerschaft zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland zeichnete sich schon in ihren frühen Jahren ab.