Gedenktage
dpa/Ha
Kommen und Gehen bei Liebknecht und Luxemburg. Gedenken an Ermordung der Kommunistenführer
Treblin, Johanna; Sustr, Nicolas
Gedenken an Rosa und Karl. 10 000 erinnerten an die Ermordung Luxemburgs und Liebknechts
Ruf, Christoph
Schockierendes aus den Fankurven. Der gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und die Verantwortung des Fußballs
Leick, Romain
Offensive bis zum Äußersten. Frankreichs Umgang mit dem I. Weltkrieg
Schmale, Holger
Gauck setzt Kriegsgedenken als Thema. Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam an den I. Weltkrieg erinnern
Decker, Markus
Das Kabinett entdeckt den Krieg. Europa erinnert sich an den I. Weltkrieg, nur die Bundesregierung nicht
Jessen, Jens
Jahrhundertkrieg. Was keiner je vermutet hätte: Die Folgen des Ersten Weltkriegs machen uns länger zu schaffen als die des Zweiten
Busche, Jens
Schiefe Schlachtordnungen. In den meisten aktuellen Büchern zum Ersten Weltkrieg fehlt der militärhistorische Blick auf die Ereignisse. Aber ist das wirklich gut so? (Rezension zu: Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914-1918. Rowohlt, Berlin 2013 sowie Adam Hochschild: Der große Krieg: Der Untergang des alten Europa im Ersten Weltkrieg. Klett-Cotta, 2013)
Radkau, Joachim
Historiker mit schwerer Munition. 1914 und kein Ende: Ungelöste Rätsel, blinde Flecken und die alte Frage nach den "Lehren der Geschichte". Ein Essay zur neuen Kriegsbücherflut
Funk, Albert
Mit Geschichte Politik machen. Gedenken an den I. Weltkrieg in Großbritannien