Stadtgeschichte
Lasch, Hendrik
Ein Präsident, ein Mahngang, keine Nazis. Zum 70. Jahrestag wird in Dresden an die Zerstörung und an ihre Vorgeschichte erinnert. Einen Aufmarsch von Nazis scheint es diesmal nicht zu geben
Honigfort, Bernhard
Leiden, Lügen und Legenden. Vor siebzig Jahren bombardiert und zerstört, hat Dresden seine Trümmer längst beseitigt - höchste Zeit, endlich mit den Gespenstern der Vergangenheit aufzuräumen
Hochmuth, Hanno
Die Attraktion der Schattenorte. Bunker, Checkpoint Charlie: Berkin gilt als "Rom der Zeitgeschichte". Welches Bild wird dabei vermittelt?
Pilz, Michael
Von Dresden lernen heißt leiden lernen. Vor siebzig Jahren wurde Sachsens stolzeste Stadt zerstört
Pyanoe, Steffi
Viele Schornsteine und ein Komma zu viel (Buchbesprechung zu: Tom Wolf: 111 Orte, die man in Potsdam gesehen haben muss, Emons Verlag, Köln 2015.)
Sabrow, Martin
Unterschiede in Ost und West. Historiker Sabrow über Gedenken an Luftangriffe
Neshitov, Tim
Arm, zerschnitten und schön. In den Zwanzigerjahren reiste Joseph Roth nach Lemberg, Kiew, Moskau, Odessa, Astrachan (Buchbesprechung zu: Joseph Roth: Reisen in die Ukraine und nach Russland. Hrsg. v. Jan Bürger, C.H. Beck Verlag (textura), München 2015.)
Kixmüller, Jan
Die Gegenwartslust an der Geschichtslast. Zur Tagung "Schattenorte" wird in dieser Woche über Geschichtsbild und Erinnerungskultur diskutiert
Müller, Lothar
Viele Frauen in einer Person (Buchbesprechung zu: Helen Hessel: Ich schreibe aus Paris. Über die Mode, das Leben und die Liebe. Hrsg. u. komm. von Mila Ganeva, Nimbus Verlag, Wädenswill 2014.)
Meyer, Jörg
Zeitreise in die 80er Jahre. Der Berlinale zeigt mit "B-Movie" die bislang obwohl umfassendste Musikdoku über West-Berlin