Terrorismus
Sussebach, Henning
Krieg im Frieden. Vier Soldaten, die gemeinsam nach Afghanistan zogen: Einer trainiert für die Paralympics, einer schreibt Büccher, einer ist Pazifist, eier girt nach dem nächsten Kampf. Jetzt rückt die Bundeswehr ab - offen bleibt: Wie geht Deutschland mit seinen Veteranen um?
Brückner, Elisabeth
Geisterflug über Malaysia. Gespräch mit der ZZF-Historikerin Annette Vowinckel
Markwardt, Nils
Im Angesicht der LRA (Buchbesprechung zu: Marc Engelhardt: Heiliger Krieg - heiliger Profit. Afrika als neues Schlachtfeld des internationelen Terrorismus, Ch. Links Verlag, Berlin 2014.)
Reemtsma, Jan Philipp
Wer sich in Acht nehmen muss. Die Logik der Verfolgung funktioniert grundsätzlich immer. Nachdem Michael Wolffsohn in dieser Zeitung zum Thema Raubkunst für Wahrheit plädierte, kehrt das Muster wieder
Mappes-Niediek, Norbert
Das Endspiel. Vor 20 Jahren explodierte eine Granate auf einem Markt in Sarajevo, es gibt 68 Tote. In Bosnien übernimmt fortan die NATO das Gesetz des Handelns und wird im Sieg grausam scheitern
Eich, Martin
Renaissance des Realen. In diesem Jahr kommen gleich fünf Stücke zum NSU heraus. Das Theater entdeckt die Gesellschaft, weil die es beinahe vergessen hat
Kümmel, Peter
"Tut sauweh. Und tut so gut". Das Frankfurter Theater erkundet die Libido der Faschisten von heute
Heinemann, Winfried
Hat Berlin auf ganzer Linie versagt?. Klaus Naumanns herausfordernder Beitrag zur sicherheitspolitischen Debatte [Rez.: Naumann, Klaus: der blinde Spiegel . Deutschland im afghanischen Transformationskrieg; Hamburg, 2013.]
Käppner, Joachim
Der Deutschen Glück und Seligkeit
Ramelsberger, Annette
Rainer Griesbaum über Terror