Terrorismus
Osten-Sacken, Th. v.d./ Piecha, O.M.
Die Gegenreaktion. Wie konnten die Terroristen des "Islamischen Staates" so stark werden?
Rödder, Andreas
Selbstviktimisierung der Systemgegner. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre aus einer transnationalen Perspektive [Rez.: Terhoeven, Petra: Deutscher Herbst in Europa. Der Linksterrorismus der siebziger Jahre als transnationales Phänomen; Oldenbourg, 2014.]
Neshitov, Tim
Und Blut überflutete die Straßen von Kerbela. Irak mit seinen inneren Spannungen existierte schon vor dem Ersten Weltkrieg - nicht an allem sind Kolonialstrategen Schuld
Remke, Michael
Unerträgliche Stimmen aus dem Dunklen. Das 9/11 Memorial Museum ist nun der Öffentlichkeit zugänglich.
Decker, Gunnar
Kafka und Kommune. Fünfzig Jahre Wagenbacuh-Verlag - eine Ausstellung in der Berliner Staatsbibliothek
Herwig, Malte
"Ich spiele nicht! Das bin ich". Sie spielte Rotkäppchen auf Deutsch, Dolly auf Englisch, Medea auf Hebräisch. Das letzte Interview der Schauspielerin Hanna Maron - sie starb am Freitag
manu
Kurz rezensiert. Ulrich Chaussy: Oktoberfest - Das Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann, Ch. Links Verlag, Berlin 2014.)
Hoppe, Ralf
Aufschrei einer Tochter. Die IRA tötete in 29 Jahren Bürgerkrieg über tausend Menschen
Moll, Sebastian
Der Schatten der Türme. Die neuen Hochhäuser am Ort der Terroranschläge vom 11. September 2001
Todenhöfer, Jürgen
Der große Bluff. Was der Krieg der USA gegen den Terror gebracht hat