Terrorismus
Weiss, Volker
Dröhnendes Schweigen. Früher war Religionskritik die vornehmste aller marxistischen Tugenden. Doch zum Glaubensterror des islamischen Fundamentalismus hat die westliche Linke nichts zu sagen
Parzinger, Hermann
Welterbestätten als Schlachtfelder. Der Westen braucht eine klare Strategie beim Umgang mit bewusster Kulturzerstörung im Irak: Empörungsrhetorik und politischer Aktionismus helfen den Altertümern nicht
Böhme, Christian/Schulze, Katrin
"Die Israelis empfinden große Zuneigung gegenüber Deutschland" Reinhald Robbe, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, über das besondere Verhältnis zwischen den Ländern, Vorurteile und das hohe Gut der Freundschaft
Pyanoe, Steffi
Bilder der Verscharrten. "Der große Terror" heißt die neue Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Grote, Lars
"Ich fotografiere das Schweigen". Der Pole Tomasz Kizny zeigt in Potsdam seine Bilder von Massengräbern aus der Zeit des "großen Terrors" unter Stalin
Klenner, Hermann
Wer das Pulver zu früh verschießt ... Wolfgang Harich nimmt die Anarchisten ins Gebet - mit philosophischer Geduld (Buchbesprechung zu: Wolfgang Harich: Schriften zur Anarchie. Zur Kritik der revolutionären Ungeduld und die Baader-Meinhof-Gruppe. Schriften aus dem Nachlass, Band 7, hrsg.v. Andreas Heyer, Tectum Verlag, Marburg 2014.)
Seibert, Niels
Geschichte eines extremistischen Staates. Was bei der Geschichtsschreibung zur RAF auch in der sechsteiligen TV-Serie vergessen wird
Waske, Stefanie
Wie war es wirklich? 35 Jahre nach dem Oktoberfest-Attentat werden endlich Zeugenaussagen und Akten neu geprüft
Nowakowski, Gerd
Die Machtprobe. Im Februar 1975 wird Berlins CDU-Chef Peter Lorenz von linken Terroristen entführt
Kellerhoff, Sven Felix
Der Stasi-Mann, der Benno Ohnesorg erschoss, ist tot