1900er
Austilat, Andreas
Mark Twain rächt sich an einem Berliner Makler. Auszug aus: Andreas Austilat: Mark Twain in Berlin. Mit einem Vorwort von Harald Martenstein, Be-Bra Verlag, Berlin 2014.)
Heidtmann, Jan
Der Zauberberg. Einst eine "fröhliche Bergfahrt", heute ein Spektakel für Millionen: Mit dem Reiseführer von 1905 auf den Gipfel der Gefühle - die Zugspitze
Schütt, Hans-Dieter
Der Zweifler betet am innigsten.
(Buchbesprechung zu: Gunnar Decker, Georg Trakl. Reihe "Leben in Bildern", hrsg. v. Dieter Stolz. Deutscher Kunstverlag Berlin/München.
Jessen, Jens
Das Märchen vom Revisionisten. Historiker wie Christopher Clark, die an die Alleinschuld der Deutschen am Ersten Weltkrieg mit guten Argumenten zweifeln, werden zu schlimmen Reaktionären erklärt. Die Gründe dafür sind in hohem Maße dubios
Kroll, Frank-Lothar
Krieg in den Köpfen. Die Jahre 1914 bis 1918 und das Mentalitätsgefüge der europäischen Intellektuellen [Rez.: Piper, Ernst: Nacht über Europa. Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs; Propyläen, 2013.]
Liermann, Christane
Wo waren die Schlafwandler? Die Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner und die Freidensbewegung vor 1914 [Rez.: Hamann, Brigitte: Bertha von Suttner. Kämpferin für den Frieden; Christian Brandstätter, 2013.]
ves
Die Pazifistin. Der Ruf von Bertha von Suttner
Rosen, Björn
Japan schlägt das Reich der Mitte. Im Krieg von 1894 besiegte die Inselmacht das riesige China - die Rivalität währt bis heute
Müller, Andreas
Erfolgreich und gefährlich. Wie eine Zeitung als Kriegstreiber mächtig wurde
Raddatz, Fritz J.
Der Giftige
(Buchbesprechung zu: Rüdiger Görner, Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Zsolnay, Wien.)