1900er
Müller, Hans-Joachim
Womit man niemals fertig wird. Franz Marc, Max Ernst, Oskar Kokoschka, Oto Dix: Die MAler des JAhrhundertanfangs zogen freiwillig in den Krieg. Er brachte die Farbfeier der Avantgarde zum Erlöschen
Müller, Burkhard
Der Geisterfreund. Vor 100 Jahren starb Christian Morgenstern
Müller, Hans-Peter
Der letzte Universalgelehrte - ein Preuße? (Buchbesprechung zu: Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Schoeps, Julius H.
Ein jeder Stein ist in dieser Stadt ein Buch. In Vilnius erinnert eine Ausstellung an die bis zum Einmarsch der Deutschen reiche jiddische Literaturtradition
Schulz, Bernhard
Erkenntnis im Scheitern. Zum 150. Geburtstag des Soziologen Max Weber erscheinen die gewichtigen Biografien von Dirk Kaesler und Jürgen Kaube (Rezension zu: Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt Berlin, 2014 und Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. C.H. Beck. München, 2014)
Neuhaus, Manfred
So viel Luxemburg war noch nie. Ein Paukenschlag: Annelies Laschitza brachte den sechsten band von Rosa Luxemburgs "Gesammelten Werken" heraus (Rezension zu: Rosa Luxemburg: Gesammlte Werke. Bd. 6. 1893 bis 1906. Hg. von Annelies Laschitza und Eckhard Müller. Karl Dietz Verlag. Berlin, 2014)
Bellin, Klaus
Ringsum Hass und Hetze (Buchbesprechung zu: Hermann Hesse: "Aus dem Traurigen etwas Schönes machen". Die Briefe. Band 2: 1905-1915, hrsg. v. Volker Michels, Suhrkamp, Berlin 2013.)
Herrmann, Ulrich
Erziehung für Verdun. Von wegen "Schlafwandler": Die Schulen des Kaiserreichs mobilisierten und begeisterten die männliche Jugend schon lange vor 1914 systematisch für den "Heldentod"
Diere, Horst
Massaker in Omaheke. Den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts begingen deutsche Truppen in Afrika
Schlak, Stephan
Ein-Mann- Schau (Buchbesprechung zu: Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen, Rowohlt Verlag, Berlin 2014.)