Krisen
Lessenich, Stephan
Mexikaner Europas. Die Vorbilder der "Dr. Schäuble"-Strategie und warum sie einen neuen Kolonialismus etabliert
Seibel, Andrea
"Wir erleben den Abschied von Europa als großer Milchkuh". Der Politiologe Herfried Münkler über den Wandel der EU, den Verlust alter Gewissheiten und Politiker, die Probleme notorisch zu lange verdrängen
Augstein, Jakob
Der Zuchtmeister ist zurück. Deutschland zeigt eine Haltung, die man längst überwunden glaubte: selbstgerecht und hochmütig. Das wird sich noch rächen
Mappes-Niediek, Norbert
Jugoslawisches Syndrom. Nicht immer kann eine Analogie überzeugen. Dieser Vergleich aber schon: Warum Griechenland das Kosovo der Jetztzeit ist
Blome, Nikolaus; u.a.
"Das Vierte Reich". In manchen Ländern Europas grassieren die Vergleiche mit den Nazis, die Deutschen gelten wieder als Übermacht
Verfürth, Heinz
Wenn Geschichte Realität wird. Gedenkjahr 2014: Im Lichte der Krisen in der Welt hat sich Deutschlands Identität merklich verändert
Shepp, Matthias; Schult, Christoph
Putin braucht immer neue Annexionen". SPIEGEL-Interview mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten Arsenij Jazenjuk
Snyder, Timothy
Als Stalin Hitlers Verbündeter war. Präsident Putin hat die Tradition der Angriffskriege in Europa wiederbelebt. Das Geschichtsbild wird dieser Entwicklung angepasst - und der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 rehabilitiert
Leick, Romain
Europa darf nicht blinzeln. Russland und der Westen ringen seit zwei Jahrhunderten miteinander. Nun gilt es, das geistige Erbe der Französischen Revolution zu verteidigen
Schäuble, Juliane
Mein Brief, dein Brief. Deutsche warnen vor Krieg, Polen warnen vor Putin