SPD
Monath, Hans
"Stipendien statt Kränze". Friedrich-Ebert-Stiftung wird heute 90 Jahre alt
Koepping, Elke
Ein Anwalt der Armen. Biografie erinnert an den Kommunisten Ludwig Pappenheim (Buchbesprechung zu: York-Egbert König u.a.: Ludwig Pappenheim. Redakteur - Sozialdemokrat - Menschenfreund, Reihe: Jüdische Miniaturen, Bd. 140, hrsg. v. Hermann Simon, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2014.)
Lackmann, Thomas
Gestohlene Erinnerung. Wie eine Gedenktafel für den Sozialdemokraten Eduard Bernstein wiederentdeckt wurde - und deshalb erst recht abhanden kam
Walther, Rudolf
Die SPD als APO. 1955: Gegen den Eintritt in einen westlichen Militärblöck wird in der Frankfurter Paulskirche ein "Deutsches Manifest" beschlossen. Besonders Sozialdemokraten haben Anteil daran
Mommert, Wilfried
An Willy Brandt ganz nah dran. Die Erinnerungen des Journalisten Klaus Harpprecht (Buchbesprechung zu: Klaus Harpprecht: Schräges Licht. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2014.)
Schorlemmer, Friedrich
Am Katzentisch der deutschen Einheit. Die Gretchenfrage der SPD: Was war ihre Rolle beim Einigungsprozess 1989/90? [Rez.: Vogel, Hans-Jochen; Eppler, Erhart; Thierse, Wolfgang: Was zusammengehört. Die SPD und die deutsche Einheit 1989/90; Herder, 2014.]
Weber, Petra
Kein Anschluss unter dieser Nummer?
(Buchbesprechung zu: Peter Gohle, Von der SDP-Gründung zur gesamtdeutschen SPD. Die Sozialdemokratie in der DDR und die Deutsche Einheit. Dietz, Bonn 2014.)
Sonne, Werner
Und sind sie nicht willig. SPD-Mitglieder, die sich 1946 der Zwangsvereinigung zur SED verweigerten, wurden inhaftiert
Stahl, Benjamin
Zäsur in der SPD. Vor 55 Jahren wurde das Godesberger Programm beschlossen
Bannas, Günter
Wollen wir nicht erst mal miteinander anstoßen? Am Tag nach der Maueröffnung treffen sich Spitzenpolitiker der SPD aus Ost und West