Wiedervereinigung
Beckers, Maja
Eine kurze Verschnaufpause. André Kubiczeks intelligent-unterhaltsamer Ostalgie-Roman erzählt vom Frühjahr 1990.
Hatzius, Martin
Modern ist man nur im Moment. Bei BuschFunk haben Künstler aus der DDR nach 1989 Halt gefunden. Jetzt wird das Label 25
Ruthe, Ingeborg
Verschwundener Volkspalast und Belfaster Schlagbaum. Die geteilte Stadt: Ein Foto-Filmprojekt über Mauern und Grenzen von sechs Künstlern in der Galerie ARTSpace POT72
Kaczmarek, Hartmut
Die Wunden sind noch nicht verheilt. Vor mehr als 20 Jahren wurde die Kaligrube Bischofferode trotz erbitterten Widerstands der Kumpel geschlossen
Blasisus, Rainer
Straußens Mut, Krauses Maut
(Buchbesprechung zu: Renate Höpfinger (Hg.), Vom Überwinden der Mauer. Bayerische Lebensbilder. Akademie für Politik u. Zeitgeschichte, München 2014.)
Weber, Petra
Kein Anschluss unter dieser Nummer?
(Buchbesprechung zu: Peter Gohle, Von der SDP-Gründung zur gesamtdeutschen SPD. Die Sozialdemokratie in der DDR und die Deutsche Einheit. Dietz, Bonn 2014.)
Kühn, Wolfgang
Zementierte Spaltung. Die neuen Bundesländer haben Folgen der Deindustrialisierung noch längst nicht überwunden
Schmale, Holger
Helmut Kohls wichtigste Rede. Am 28. November 1989 ergreift der Kanzler überraschend die Initiative, um die beiden deutschen Staaten zu vereinen
Kixmüller, Jan
"Die Probleme haben die Mauer überbrückt". Interview mit Frank Bösch über einen neuen BLick auf den Mauerfall, eine längerfristige gesamtdeutsche Perspektive und die Annäherung der DDR an den Westen
Sturm, Peter
Es gilt das gesprochene Wort
(Buchbesprechung zu: Rüdiger Frank, Nordkorea. Innenansichten eines totalen Staates. DVA, München 2014.)