Süddeutsche Zeitung
Biegler, Till
Klassenkampf fällt erstmal aus. Das Monster unserer Epoche: Die Soziologie diskutiert über die "Zukunft der Ungleichheit"
Meyer, Thomas
Ein Äußerstes von Verschweigung. Martin Heideggers Denktagebücher aus den Dreißiger- und Vierzigerjahren, seine "Schwarzen Hefte", sie erhellen die Selbstüberhöhung des deutschesten aller Philosophen ins Totalitäre
Boie, Johannes
Mach's gut, alter Kasten. Früher war der Fernseher der MIttelpunkt unsrere Wohnzimmers. Gesehen wurde, was die Anstalten einspeisten.In Zeiten des Internetfernsehens ist das TV-Gerät nur noch eine Abspielfläche von vielen
Göttler, Fritz
Im Lichte reiten. Der Dichter, der sich selbst verzehrt! Mehr als vierzig Jahre wollten die Brecht-Erben nicht, dass man den "Baal"-Film von Volker Schlöndorff mit Rainer Werner Fassbinder zu sehen bekommt. Nun ist er endlich im Kino zu sehen. Ein reines Meisterwerk
Richter, Peter
Rückkehr der Wanderer. Die Neue Galerie in New York zeigt die im NS-Staat verfemten Kunstwerke
Mazzoni, Ira
Ausverkauf der Avantgarde. Die Harry-Fischer-Liste dokumentiert die Konfiskation "entarteter Kunst" in deutschen Museen
Wetzel, Hubert
Sechs Wochen in der Hölle. Erich Remarques Buch "Im Westen nichts Neues" beruht auf eigenen Fronterfahrungen
Mazzoni, Ira
Heiliges Gold - irdisches Recht. Die Limbach-Kommission hat ihr Votum abgegeben: Der Welfenschatz, den jüdische Kunsthändler 1935 an den Staat Preußen verkauften, wurde rechtmäßig erworben. Die Berliner Museen müssen ihn nicht zurückgeben
Böttiger, Helmut
Strohballen der Hoffnung. Hermann Peter Piwitts autobiografische Aufzeichnungen "Lebenszeichen mit 14 Nothelfern" sind eine aufschlussreiche zeithistorische Quelle über die Abgründe des 68er-Aufbruchs (Rezension zu: Hermann Peter Piwitt: Lebenszeichen mit 14 Nothelfern. Wallstein Verlag. Göttingen, 2014)
Bisky, Jens
Das Ende des Handaufhaltens. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, über die Berliner Museumsinsel, das Humboldt-Forum und das Geld