der Freitag
Rosenstrauch, Hazel
Agressiv Scharfsinnig.
Ethos: Der Germanist Walter Boehlich war einer der großen Außenseiter im bundesrepublikanischen Geistesleben.
Hensel, Jana/Augstein, Jakob
Der Staatsdiener. Joachim Gauck und der Kirchentag 1988
Wippermann, Wolfgang
1956: Lange Schatten. Bundesrepublik verweigert den Verfolgten Sinti und Roma die "Wiedergutmachung"
Hensel, Jana
Der Anti-Gauck.
Es ist leichter, Bundespräsident zu werden als ein richtiger Oppositioneller zu bleiben.
Warum Hans-Jochen Tschiche Joachim Gauck für einen Falschspieler hält.
Kullmann, Katja
Wutbürgerin und Grande Dame.
Beate Klarsfeld hat mit ihrer Kandidatur als Bundespräsidentin keine Chance. Dabei wäre sie eine gute Wahl.
Irmer, Thomas
Thomas Langhoff, 1938 - 2012.
Herden, Lutz
1937
Vorbei und verweht- Vor 75 Jahren starb der Schauspieler und Kabarettist Paul Graetz mit 46 Jahren im amerikanischen Exil. Er hatte es versucht - und doch ohne die "Heimat Berlin" nicht leben können.
Schmidt, Jochen
Das Freizeichen hören.
DDR-Familiensaga. Nicht der berühmte Bruder Thomas, sondern der linientreue Vater ist die Hauptfigur in Marion Braschs fabelhaftem Buch "Ab jetzt ist Ruhe".
Wippermann, Wolfgang
1987: Auch nicht schlecht. Die Flickaffäre erschütterte die Bundesrepublik
Kellerhoff, Sven Felix
Showdown auf der "Agentenbrücke"
Vor genau 50 Jahren fand der erste Austausch von Spionen zwischen Ost und West statt. Schauplatz der Premiere: die Glienicker Brücke.